Der Menschensohn im Johannesevangelium

In dem vieldiskutierten Problemkreis der ‘Menschensohn’-Bezeichnung wendet man dem johanneischen Gebrauch des Titels verhältnismäßig wenig Aufmerksarnkeit zu, und doch ist es auffällig, daß ihn das vierte Evangelium 13 Mal gebraucht und in theologisch bedeutsame Zusammenhänge hineinstellt. Wenn die...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schnackenburg, R. (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 1965
In: New Testament studies
Year: 1965, Volume: 11, Issue: 2, Pages: 123-137
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:In dem vieldiskutierten Problemkreis der ‘Menschensohn’-Bezeichnung wendet man dem johanneischen Gebrauch des Titels verhältnismäßig wenig Aufmerksarnkeit zu, und doch ist es auffällig, daß ihn das vierte Evangelium 13 Mal gebraucht und in theologisch bedeutsame Zusammenhänge hineinstellt. Wenn die joh. Logien wegen der Eigenart dieses Evangeliums sicherlich auch für die am stärksten bewegende Frage ausscheiden, ob Jesus selbst den Titel gebraucht und sein Selbstverständnis in ihn hineingelegt hat, so gewinnen sie doch für die in der Urkirche aufgenornrnene oder nach manchen Forschern erst aufgekommene Menschensohn-Theologie, ihre Lebensdauer und Fortentwicklung eine nicht unerhebliche Bedeutung. Hat der Evangelist diese Bezeichnung im Munde Jesu nur festgehalten, weil er darum durch die synoptische Tradition wußte, oder kam er auf andere Weise mit der oder einer Menschensohn-Theologie in Berührung, die er in seine Christologie einfügte? Aber was war das dann für eine Menschensohn Theologie, wo liegen ihre Wurzeln, wo ist die Kontaktstelle, an der sie der Evangelist vorfand, und was bewog ihn, sie für seine Christologie auszuwerten? Kombinierte der Evangelist vielleicht urchristlich-traditionelle Momente mit einer anderen Konzeption, sei es einer vorgefundenen oder einer eigenen? Gerade unter traditionsgeschichtlichem Aspekt verdient die Frage Beachtung und verheißt sie einen Einblick in die Entwicklung urkirch licher Christologie.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500017574