„Sollen sie doch nach Pakistan gehen“: Der lange Schatten der Vergangenheit und die Situation der indischen Muslime heute

Spätestens seit der Niederlage im Krieg von 1971 und der Abspaltung Bangladeschs ist der Anspruch der Gründungsväter Pakistans, alle Muslime Südasiens zu repräsentieren, obsolet. Dennoch ist Pakistan im Leben der Muslime in der Republik Indien ständig präsent - als Vorwurf und Ausgrenzungsnarrativ:...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Falter, Fabian 1987- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Südasienbüro 2016
In: Südasien
Year: 2016, Volume: 36, Issue: 3, Pages: 22-25
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Spätestens seit der Niederlage im Krieg von 1971 und der Abspaltung Bangladeschs ist der Anspruch der Gründungsväter Pakistans, alle Muslime Südasiens zu repräsentieren, obsolet. Dennoch ist Pakistan im Leben der Muslime in der Republik Indien ständig präsent - als Vorwurf und Ausgrenzungsnarrativ: muslimisch geprägte Stadtviertel werden von Medien und anderen Meinungsmachern gerne mal als little Pakistan abgestempelt und Muslime, die sich in irgendeiner Form unzufrieden mit gesellschaftlichen, politischen oder ökonomischen Realitäten zeigen, werden aufgefordert, doch hinzugehen „wo sie hingehören“.
ISSN:2749-0254
Contains:Enthalten in: Südasien
Persistent identifiers:DOI: 10.11588/sueas.2016.3.16601