The role of religion in the Dutch Scout Movement (1911-1973)

Dieser Aufsatz erforscht die Rolle der Religion in der Organisationsgeschichte der Pfadfinderbewegung in den Niederlanden von 1911 bis 1973. Die Pfadfinderbewegung musste bei ihrer Einführung in den Niederlanden zunächst in die ,versäulten‘ Gesellschaftsstrukturen eingeordnet werden. Die Bewegung wu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Mennen, Kristian (Author) ; Molema, Marijn (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2016
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2016, Volume: 111, Issue: 3/4, Pages: 630-657
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Dieser Aufsatz erforscht die Rolle der Religion in der Organisationsgeschichte der Pfadfinderbewegung in den Niederlanden von 1911 bis 1973. Die Pfadfinderbewegung musste bei ihrer Einführung in den Niederlanden zunächst in die ,versäulten‘ Gesellschaftsstrukturen eingeordnet werden. Die Bewegung wurde von Mitgliedern der liberalen Gemeinschaft als erfolgversprechendes Mittel begrüßt, die niederländische Jugend in gutem vaterländischen Sinne zu erziehen. Gleichwohl entstand ein längerer Konflikt über die Frage, ob im Pfadfinderversprechen der Verweis auf die Pflicht Gott gegenüber verpflichtet werden sollte. Katholische und protestantische Religionsgemeinschaften bildeten ihre eigenen Pfadfinderverbände. Die Pfadfinderbewegung funktionierte zwar de facto als ‚leichte Gemeinschaft‘, indem sie über religiöse Gräben hinweg auf der Grundlage der gemeinsamen Pfadfindermethode Jugendliche zusammenbrachte. Trotzdem wurde der einheitliche nationale Verband Scouting Nederland erst 1973 gegründet, nachdem sowohl Katholiken als auch Protestanten im eigenen Kreis die Rolle der Religion in der Gesellschaft und in ihren Jugendverbänden neu erwogen hatten.
Cet article étudie le rôle de la religion dans l’histoire de l’organisation du mouvement scout aux Pays-Bas, de 1911 à 1973. Lorsque le scoutisme a été introduit dans les Pays-Bas, il a dû être adapté à une société « pilarisée ». Les membres de la communauté libérale se sont félicités du mouvement scout aux Pays-Bas comme un moyen d’inculquer un sentiment de patriotisme et d’appartenance nationale aux jeunes Néerlandais, mais ont fait face à une lutte prolongée sur l’inclusion d’une référence obligatoire à Dieu dans la Promesse scoute. Les communautés religieuses catholiques et protestantes ont formé leurs propres associations scoutes. Le scoutisme a fonctionné de facto comme une «communauté light », en comblant les clivages confessionnels et en unissant tous les scouts néerlandais sur la base d’une méthode partagée. Cependant, l’organisation nationale unitaire, Scouting Nederland, n’a été fondée qu’en 1973, après que les catholiques et les protestants eurent eux-mêmes redéfini le rôle de la religion dans la société et dans leurs organisations de jeunesse.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.5.111952