“Fictional, but Truthful.” Nicolas Belina-Podgaetsky, a Soviet Journalist at the Service of Catholic Anti-Communism in Belgium

Nicolas Belina-Podgaetsky (1896-1967) war der erfolgreichste emigrierte russische Autor in Belgien zwischen den späten 30er und frühen 50er Jahren. Seine Memoiren, wie auch seine zahlreichen Kinderbücher über die Notlage der Christen unter der sowjetischen Herrschaft entsprachen scheinbar den Kriter...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Coudenys, Wim (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2016
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2016, Volume: 111, Issue: 1/2, Pages: 148-180
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Nicolas Belina-Podgaetsky (1896-1967) war der erfolgreichste emigrierte russische Autor in Belgien zwischen den späten 30er und frühen 50er Jahren. Seine Memoiren, wie auch seine zahlreichen Kinderbücher über die Notlage der Christen unter der sowjetischen Herrschaft entsprachen scheinbar den Kriterien für gute katholische, antikommunistische Literatur und wurden von Durendal, Casterman und Bonne Presse/Goede Pers (Averbode) herausgegeben. Wie ein typischer Konvertierter versuchte der ehemalige sowjetische Journalist Belina-Potgaetsky jedoch, die Ansichten seiner neuen Herren nachzuahmen und schoss dabei über das Ziel hinaus. Seine Autobiografie wurde sorgfältig editiert, um seine sowjetische (und atheistische) Vergangenheit zu verschleiern, während seine Romane so viele „belegbare“ Tatsachen enthielten, dass sie im metaphysischen und ideologischen Sinne „wahr“ wurden. Ungeachtet der enormen Verbreitung und Publizität seiner Werke, erlangte er nie den von ihm ersehnten literarischen Ruhm. Und trotz seines russischen und antikommunistischen Profils, akzeptierten ihn die russischen Emigranten in Belgien nie als einen der ihren. Dieser Beitrag möchte untersuchen, wie das Leben und Werk eines unbedeutenden Autors wie Belina-Podgaetsky nicht nur den katholischen Antikommunismus in Belgien während dieser Ära widerspiegelte, sondern auch zu dessen Entstehung beitrug.
Nicolas Belina-Podgaetsky (1896-1967) fut l’auteur russe émigré le plus prolifique en Belgique entre la fin des années 1930 et au début des années 1950. Ses mémoires, ainsi que de nombreux livres pour enfants sur le sort des chrétiens sous le régime soviétique, étaient apparemment conformes aux critères de bonne littérature catholique et anti-communiste ; ils ont été publiés par Durendal, Casterman et Bonne Presse / Goede Pers (Averbode). Comme un converti typique, cependant, l’ancien journaliste soviétique Belina-Podgaetsky a essayé de correspondre aux vues de ses nouveaux maîtres et, ce faisant outrepassé les limites. Son autobiographie a été méticuleusement éditée pour occulter son passé soviétique (et athée), tandis que son oeuvre de fiction contenait tant de faits « vérifiables », qu’ils sont devenus « vrais » dans un sens métaphysique et idéologique. Malgré l’énorme diffusion et la publicité, son travail ne lui a pas apporté la gloire littéraire qu’il convoitait. Et malgré son profil russe et anti-communiste, les émigrés russes de Belgique ne l’ont jamais accepté comme un des leurs. Cet article veut explorer la façon dont la vie et l’oeuvre d’un auteur mineur comme Belina- Podgaetsky ne reflète pas seulement l’anticommunisme catholique en Belgique à cette époque, mais a également contribué à sa création.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.5.110726