Papal Executors and the Veracity of Petitions from Thirteenth-Century England

Dieser Artikel ist der Erste, der die Rolle der päpstlichen Exekutoren in England im 13. Jhdt. analysiert (beispielsweise die päpstlichen Provisionen oder Dispense). Der Artikel beleuchtet das Amt der Exekutoren (der Dreh- und Angelpunkt des Systems päpstlicher Provisionen), dass traditionell undurc...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Smith, Thomas W. (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2015
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2015, Volume: 110, Issue: 3/4, Pages: 662-683
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Dieser Artikel ist der Erste, der die Rolle der päpstlichen Exekutoren in England im 13. Jhdt. analysiert (beispielsweise die päpstlichen Provisionen oder Dispense). Der Artikel beleuchtet das Amt der Exekutoren (der Dreh- und Angelpunkt des Systems päpstlicher Provisionen), dass traditionell undurchsichtig für diesen Zeitraum geblieben ist. Weiterhin demonstriert der Artikel, dass Exekutoren die Befehle für päpstliche Provisionen ablehnen konnten. Dieser Aufsatz kritisiert die Argumente der Wissenschaftler, die behaupten, dass viele fremde Kleriker keine richtige Seelsorge in England betrieben haben und dass sie viel Geld von England exportierten.
Cet article est le premier à analyser le rôle des exécuteurs pontificaux dans le contrôle de la véracité des pétitions pour grâces papales (comme la collation d'un bénéfice ecclésiastique, ou la dispense en cas de naissance illégitime) au 13e s. en Angleterre. Il met en lumière la fonction d’exécuteur - le pivot du système de collations papales - qui est toujours restée obscure pour cette période. En démontrant que les exécuteurs pouvaient refuser les mandats pontificaux pour la collation - et le faisaient à l’occasion -, cet article remet en question les arguments de chercheurs qui prétendent que des bandes de bénéficiaires étrangers analphabètes paralysaient la pastorale anglaise et exportaient d'énormes sommes de revenus ecclésiastiques hors d'Angleterre.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.5.108489