Les programmes religieux de Constantin et de ses concurrents vus à travers les monnaies

Die These, daß sich Konstantin auf seinen Münzen vom tetrarchischen Bildprogramm emanzipiert und zunächst einen solaren und dann christlichen Monotheismus propagiert hatte, erfuhr unter anderem eine breite Akzeptanz dank der Berichte über das « Toleranzedikts » von Mailand vom 13. Juni 313 bei Lakta...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Raschle, Christian R. (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2015
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2015, Volume: 110, Issue: 3/4, Pages: 587-618
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Die These, daß sich Konstantin auf seinen Münzen vom tetrarchischen Bildprogramm emanzipiert und zunächst einen solaren und dann christlichen Monotheismus propagiert hatte, erfuhr unter anderem eine breite Akzeptanz dank der Berichte über das « Toleranzedikts » von Mailand vom 13. Juni 313 bei Laktanz und Eusebius von Caesarea. Ein qualitativer Vergleich mit den Münzprogrammen der Tetrarchen und ihrer Nachfolger zeigt jedoch, daß konstantin zwar punktuell besondere Akzente setzte, aber kein monotheistisches Programm verfolgte. Konstantin übernahm vielmehr pragmatisch diejenigen Bildprogramme, die seine Rolle als siegreicher Feldherr und seine eignen Position als Kaiser gegenüber seinen Rivalen bekräftigten, wie dies ebenso Maximinus Daia, Maxentius und Licinius in ihren Reichsteilen verfolgten. Erst die antiken und modernen christlichen Beobachter deuteten ausgewählte und zudem sehr seltene Münzen ex eventu als deutliche Indizien für Konstantins prochristliche Haltung, während sie die traditionellen und wesentlich häufiger belegten Themen (absichtlich) ignorierten. Die als Massenmedium geprägten Münzen Konstantins aus der Zeit der Mailänder Vereinbarungen unterstreichen, daß Konstantin dort an erster Stelle den inneren Frieden und die Einheit des Imperiums dank der Weisheit der beiden Kaiser verfolgte, nicht eine prochristliche Religionspolitik.
The Edict of Milan on June 13 313 as reported by Lactantius and Eusebius of Caesarea is seen as Constantine’s first great act as a Christian Emperor. In consequence it seems commonly accepted that Constantine also had emancipated his coin types from the pagan image program of the Tetrarchs and propagated initially his solar and later his Christian monotheism. However a comparison with the coinage of the Tetrarchs and their successors shows that although Constantine set selectively special accents, he did not pursue a monotheistic program. Rather, Constantine chose pragmatically among the coin types of his predecessors and co-emperors those ones that reaffirmed his role as a victorious general and his own position as emperor against his rivals, as did as well Maximinus Daia, Maxentius and Licinius in their parts of the empire. Only the ancient and modern Christian observers put forward ex eventu selected and even very rare coins as clear evidence of Constantine’s pro-Christian attitude while (obviously) ignoring the traditional and much more frequent types. The coins minted as mass media by Constantine during the period of the settlement of Milan clearly emphasize that Constantine sought to assure inner peace and unity of the empire through the wisdom (sapientia) of the emperors, not a pro-Christian religious policy.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.5.108487