Voir, juger, agir. Les mouvements de jeunesse d’Action catholique spécialisée et l’Organisation Internationale du Travail

Seit den 30er Jahren entwickelten die spezialisierten Bewegungen der katholischen Aktion gewisse Formen der international Aktion. Dabei entstanden Kontakte zu internationalen Organisationen. An erster Stelle steht dabei aufgrund ihrer Seniorität und ihrer engen Beziehungen zur Bewegung der Christlic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Zaragori, Aurélien (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2015
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2015, Volume: 110, Issue: 1/2, Pages: 188-214
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Seit den 30er Jahren entwickelten die spezialisierten Bewegungen der katholischen Aktion gewisse Formen der international Aktion. Dabei entstanden Kontakte zu internationalen Organisationen. An erster Stelle steht dabei aufgrund ihrer Seniorität und ihrer engen Beziehungen zur Bewegung der Christlichen Arbeiterjugend und der Katholischen Landjugend, sowie deren internationalen Einrichtungen, die Internationale Arbeitsorganisation. Die Studie dieser Beziehungen zeigt, dass die IAO über die katholischen Bewegungen einen Teil der öffentlichen Meinung erreichen wollte und an den von den spezialisierten katholischen Organisationen versammelten Untersuchungen und Informationen interessiert war. Als Folge internationaler Ereignisse, aber auch aufgrund der tripartitischen Struktur der IAO, die den Gewerkschaften und Arbeitgebern Vorrang gab, erlitten die Beziehungen jedoch Unterbrechungen. Die Jugendbewegungen stießen dabei auf Schwierigkeiten, dauerhaft anwesend zu sein und eine enge Beziehung zu unterhalten.
Specialized Catholic Action movements have developed since the 1930s some forms of international action. This action led them to set up contacts with international organizations. The International Labour Organization is in this respect at the first rank, due to its seniority and the close relationship it had developed with Young Christian Workers and Catholic Rural Youth movements and their international bodies. The study of these relationships shows that the ILO tried-through them-to reach a part of public opinion and was interested by the inquiries and information collected by specialized Catholic Action movements. However, this relationship suffered from discontinuities, due to international events, but also to the tripartite structure of the ILO, which gave some priority to trade unions and employers’ organizations. These youth movements met also some difficulties to be present permanently and to maintain a close relationship.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.5.105332