Le « juste milieu » entre le trône et l’autel. Pierre Paul Royer-Collard et la loi sur le sacrilège de 1825

Die Religionspolitik der Restauration zeichnet sich durch eine ausgeprägte Ambiguität aus. Die Staatsmänner scheinen zwischen dem Willen, die christliche Religion in ihrer Ehre wiederherzustellen und der Angst, dass die Kirche die Überhand über die zivile Macht gewinnt hin- und hergerissen zu sein....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Doria, Corinne (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2015
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2015, Volume: 110, Issue: 1/2, Pages: 135-153
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Religionspolitik der Restauration zeichnet sich durch eine ausgeprägte Ambiguität aus. Die Staatsmänner scheinen zwischen dem Willen, die christliche Religion in ihrer Ehre wiederherzustellen und der Angst, dass die Kirche die Überhand über die zivile Macht gewinnt hin- und hergerissen zu sein. Das Anti-Sakrileg-Gesetz aus dem Jahre 1825 ist symbolisch für dieses Thema. Dieses von seinem Begriff her reaktionäre Gesetz (es bestraft die an einem Sakrileg Schuldigen mit dem Tod) führt zu sehr lebhaften Parlamentsdebatten, die uns die mit religiösen Fragen verbundenen politischen Streitfragen dieser Epoche nachvollziehen lassen. Diese Aspekte werden besonders deutlich in dem von Pierre Paul Royer-Collard in der Abgeordnetenkammer gehaltenen Diskurs. Dieser Diskurs, der auch außerhalb der parlamentarischen Umgebung für Aufsehen sorgte, wirft ein Licht auf die Art und Weise, in der diese Fragen von der Zivilgesellschaft wahrgenommen wurden.
The religious politics of the Restoration is marked by a strong ambiguity : statesmen appear torn between a desire to restore the Christian religion to its place of honour and fear that the Church might gain the upper hand over the civil powers. The 1825 law on sacrilege is emblematic on this subject. A reactionary law in the full sense of the term (the death penalty for those guilty of sacrilege), it led to a very keen parliamentary debate, allowing us to grasp the political issues linked to religious questions at that period. Those issues stand out in a particularly clear fashion in the speech delivered by Pierre Paul Royer-Collard to the Chambre des députés/Chamber of Deputies. Because of its repercussions beyond parliamentary precincts, the speech also sheds light on how such questions were perceived by the civil society.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.5.105330