Double Predestination, Augustinian Tradition and Carolingian Ecclesiastical Politics. The Debate that Started in the Northern Realm

Dieser erste Teil der Studie bietet eine kurze Einführung in die Debatte und untersucht die oben erwähnten Themen, wie sie anfangs hauptsächlich in den nördlichen Teilen des Karolingischen Reiches diskutiert wurden. Der zweite Teil der Studie (der ebenfalls in der RHE veröffentlicht werden wird) kon...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stanciu, Diana (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2015
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2015, Volume: 110, Issue: 1/2, Pages: 56-102
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Dieser erste Teil der Studie bietet eine kurze Einführung in die Debatte und untersucht die oben erwähnten Themen, wie sie anfangs hauptsächlich in den nördlichen Teilen des Karolingischen Reiches diskutiert wurden. Der zweite Teil der Studie (der ebenfalls in der RHE veröffentlicht werden wird) konzentriert sich auf die südlichen Teile des Karolingischen Reiches. Berücksichtigt werden dabei die durch die Intervention des Südens verursachten neuen Entwicklungen. Schlussfolgerungen zur gesamten Debatte und zu dieser Studie schließen den Beitrag ab.
Dieser Artikel ist der erste Teil einer Studie, die eine historische Übersicht der Debatte über die doppelte Prädestination im Karolingischen Reich des 9. Jahrhunderts bietet. Die Studie berücksichtigt die dabei involvierten Persönlichkeiten und Klöster, sowie die Traktate und Konzilien zum Thema der doppelten Prädestination, in der Absicht, die theologischen Positionen der verschiedenen Protagonisten zu verdeutlichen. Das Schüsselproblem aller waren Augustinus Ansichten über Prädestination, Gnade und Verdienst, göttliche Allmacht und menschlichen freien Wille, die göttliche Prädilektion und den universellen Erlösungswillen. Sie alle behaupten, die „korrekte“ Interpretation dieser theologischen Ansichten zu sein, sei es aus verschiedenen Blickwinkeln. Die vorliegende Studie wird darum (in zwei Beiträgen) die Unterschiede darlegen, die mit den unterschiedlichen Lesarten von Augustinus im Karolingischen Reich und der ungleichen Verbreitung der Manuskripte des Augustinus zusammenhängen, als auch mit anderen Faktoren wie dem pastoralen Diskurs, politischen Interessen und persönlichen Ambitionen, die zur Entwicklung der Debatte beigetragen haben können.
Cette première partie de l'étude propose une brève introduction au débat et considère les questions mentionnées ci-dessus telles qu’elles ont d'abord été discutées principalement dans le nord du royaume carolingien. Une deuxième partie de l'étude (à paraître également dans la RHE) examinera ces mêmes questions, telles qu’elles ont été débattues dans les parties méridionales du royaume carolingien, elle prendra en compte les nouveaux développements générés par l'intervention du Sud et offrira une conclusion à l'ensemble du débat et de l’étude.
Cet article est la première partie d'une étude qui offre un aperçu historique du débat sur la double prédestination dans le domaine carolingien du 9e s. Il considère les personnalités et les monastères impliqués, les traités écrits et les conciles réunis sur la question de la double prédestination afin de clarifier les positions théologiques des différents protagonistes. Ce qui était au centre du débat pour chacun d'entre eux, c’étaient les idées de S. Augustin sur la prédestination, la grâce et le mérite, la toute-puissance divine et la liberté humaine, la prédilection divine et la volonté salvifique universelle. Ils étaient tous censés offrir l'interprétation « juste » de ces idées théologiques mais sous des angles différents. La présente étude (dans deux articles distincts) se propose de mettre en lumière ces différences, liées à la fois à différentes lectures d’Augustin dans le domaine carolingien, à une répartition inégale des manuscrits des oeuvres d’Augustin et à d’autres facteurs encore tels que le discours pastoral, les intérêts politiques et les ambitions personnelles, qui peuvent avoir contribué à l'évolution du débat.
This first part of the study offers a brief introduction to the debate and considers the above mentioned matters in the way they were first discussed primarily in the northern parts of the Carolingian realm. A second part of the study (to be published also in the RHE) will consider the same matters as they were discussed in the southern parts of the Carolingian realm, taking into account the new developments generated by the intervention of the South and offering some conclusion on the entire debate and the study of it.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.5.105328