Hypostase, personne et individu selon saint Maxime le Confesseur

Eine Analyse der Texte des maximilianischen Korpus erweist in der Tat, dass für Maximus Confessor - wie für seine Vorgänger, von denen er abhängt (die Kappadokier, Leontius von Byzans,...) und seine Nachfolger, die sich als seine Fortsetzer beschauen ( Johannes von Damaskus) - die Konzepte der Hypos...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Larchet, Jean-Claude 1949- (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2014
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2014, Volume: 109, Issue: 1/2, Pages: 35-63
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Eine Analyse der Texte des maximilianischen Korpus erweist in der Tat, dass für Maximus Confessor - wie für seine Vorgänger, von denen er abhängt (die Kappadokier, Leontius von Byzans,...) und seine Nachfolger, die sich als seine Fortsetzer beschauen ( Johannes von Damaskus) - die Konzepte der Hypostase, der Person und des Individuums grundsätzlich gleichwertig sind, und dass jedes von ihnen mit einer gewissen Flexibilität verwendet wird. In bestimmten Kontexten scheinen sie eigene Konnotationen zu haben, verlieren diese aber in anderen Kontexten und scheinen letztendlich im Ganzen austauschbar zu sein.
Die Verteidiger des modernen Personalismus können ohne Anachronismus in Maximus keine Grundlage für ihre Auffassungen finden, die der Person einen axiologischen Sinn in Bezug auf die Hypostase geben. Ebenso wenig für die Ansichten, die der Person und dem Individuum entgegengesetzt sind, indem sie dem einen eine relationale Konnotation, dem anderen eine der aktuellen Auffassung des Individualismus verbundene trennende und egoistische Konnotation geben.
Une analyse des textes du corpus maximien montre en effet que, pour le Confesseur - comme pour ses prédécesseurs dont il dépend (les Cappadociens, Léonce de Jérusalem...) et chez ses successeurs qui se reconnaissent comme ses continuateurs (Jean Damascène) -, les notions d’hypostase, de personne et d’individu sont pratiquement équivalentes et que chacune d’entre elles est utilisée avec une certaine souplesse. Elles semblent, dans certains contextes, avoir des connotations particulières, mais elles les perdent dans d’autres contextes, et apparaissent, au final, comme étant globalement interchangeables.
Les tenants du personnalisme moderne ne peuvent, sans anachronisme, trouver en Maxime un fondement à leurs conceptions qui donnent à la personne un sens axiologique par rapport à l’hypostase, ou qui opposent la personne et l’individu en donnant à celle-là une connotation relationnelle et à celui-ci une connotation séparante et égoïste liée à la notion actuelle d’individualisme.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103884