Église et État en Éthiopie pendant le règne du dernier Négus Haïlé Sélassié (1916-1974)

Äthiopien zeichnet sich nicht nur durch seine lang verteidigte Unabhängigkeit aus, sondern auch als einziges subsaharisches Land mit alten, nicht aus Europa importierten christlichen Wurzeln. In diesem Beitrag, der auf die Untersuchung unveröffentlichter Materialien in italienischen, britischen und...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Borruso, Paolo (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2013
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2013, Volume: 108, Issue: 3/4, Pages: 908-930
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Äthiopien zeichnet sich nicht nur durch seine lang verteidigte Unabhängigkeit aus, sondern auch als einziges subsaharisches Land mit alten, nicht aus Europa importierten christlichen Wurzeln. In diesem Beitrag, der auf die Untersuchung unveröffentlichter Materialien in italienischen, britischen und äthiopischen diplomatischen und religiösen Archiven basiert, analysieren wir das Beispiel der äthiopischen Kirche und ihres Verhältnisses mit der imperialen Macht während der langen Herrschaft Haile Selassies, indem wir die Widersprüche einer konfessionellen Anschauungsweise in Zusammenwirkung mit den sozialen und politischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts festhalten. Die vom Negus in den 20er Jahren zustande gebrachten Reformversuche der äthiopischen Kirche unterlagen einer gewaltsamen Unterbrechung durch die faschistische Besetzung von 1935 bis 41 und der dramatischen Eliminierung der religiösen Autoritäten, um nach dem 2. Weltkrieg mit einem 1948 offiziell erreichten Emanzipierungsprozess von der ägyptischen koptischen Kirche und der Öffnung der äthiopischen Kirche zu außernationalen Horizonten und gegenüber anderen Kirchen (katholische, orthodoxe) wiederaufgenommen zu werden. Das Ende des letzten „christlichen Imperiums“ mit der Revolution 1974 öffnet für die äthiopische Kirche ein neues tragisches, von Unterdrückung, Zerbrechlichkeit und Beschränkungen geprägtes Kapitel.
Ethiopia is characterized not only by a long defended independence, but also by being the only country of sub-Saharan Africa having ancient Christian roots that were not imported from Europe. In this essay, based on study of unedited material contained in Italian, British and Ethiopian diplomatic and religious archives, we analyse the parabola of the Ethiopian Church and its relationship with the imperial power during the last, lengthy reign of Hailé Sélassié, in highlighting the contradictions of a denominational conception in collision with the social and political transformations of the 20th c. Attempts at reforming the Ethiopian Church set in motion in the 20s by the Negus suffered a violent interruption with the fascist occupation of 1935-41 and the dramatic elimination of religious authorities, resuming after World War Two with a process of emancipation from the Egyptian Coptic Church, formally achieved in 1948, and the Ethiopian Church’s overture to extra-national horizons and the establishment of relations with other Churches (Catholic, orthodox). The end of the last “Christian empire” with the 1974 revolution, opened a tragic new season for the Ethiopian Church, characterized by oppression, fragility and closure.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103806