Collateralismo e disimpegno. Chiesa e cattolici in Austria tra autoritarismo e democrazia (1932-1952)

Die Ausrufung der Ersten Österreichischen Republik im November 1918, mit dem darauf folgenden Zusammenbruch der Habsburgermonarchie, ein säkulärer politischer Referenzpunkt für die Kirche im zentraleuropäischen Szenarium, entzog der katholischen Hierarchie ihre vermittelnde Rolle zwischen der politi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lecis, Luca (Author)
Format: Electronic Article
Language:Italian
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2013
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2013, Volume: 108, Issue: 3/4, Pages: 876-907
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Die Ausrufung der Ersten Österreichischen Republik im November 1918, mit dem darauf folgenden Zusammenbruch der Habsburgermonarchie, ein säkulärer politischer Referenzpunkt für die Kirche im zentraleuropäischen Szenarium, entzog der katholischen Hierarchie ihre vermittelnde Rolle zwischen der politischen und der Zivilgesellschaft. Wenn der Beginn des Dollfußschen autoritären Ständestaates es der Kirche erlaubte, ihre prominente Rolle in der Gesellschaft wiederzugewinn, so führte dies zur Verschärfung des politischen Katholizismus, der die katholische Religion in ein Element des Klassenunterschiedes umwandelte und die Fundamente der Demokratie untergrub. Das 1934 von den österreichischen Bischöfen proklamierte politische Losgelöstsein und die nationalsozialistische Besetzung des Landes (1938-45), werden die Grundlage einer Umformung der Beziehung Staat-Kirche verschaffen. Letztere wird die Aufhebung der korporistischen Trägerschaft einer politischen Partei zugunsten einer auf die neuen pastoralen Befürfnisse des Landes konzentrierten Strategie bestimmen und 1952 im “Mariazeller Manifest” und dem Katholikentag in Wien kulminieren.
La proclamation de la Première République autrichienne en novembre 1918, suite à la chute de la monarchie des Habsbourg, point de référence politique séculaire de l’Église dans le cadre de l’Europe centrale, priva la hiérarchie ecclésiastique de sa fonction de médiation entre le pouvoir politique et la société civile. Si l’affirmation de l’État corporatiste autoritaire (Ständestaat) de Dolfuss permit à l’Église de récupérer un rôle prééminent dans la société, cela poussa à ses extrémités le catholicisme politique, contribuant à faire de la religion catholique un élément de division entre les classes et minant la démocratie à ses fondements. Le désengagement politique voulu par les évêques autrichiens en 1934 et l’occupation du pays par les Nazis (1938-1945) constitueront les prémisses du remodelage des rapports Église-État, qui culmineront, dans le Manifeste de Mariazell, avec l’abandon de la sponsorisation corporatiste d’un parti et la promotion d’une ligne plus attentive aux nouvelles exigences pastorales du pays.
The proclamation of the First Austrian Republic in November 1918, with the consequent collapse of the Habsburg monarchy, a secular political point of reference for the Church in the Central European scenario, deprived the Catholic hierarchy of its mediating role between political and civil society. If the advent of Dollfuss’s authoritarian corporate-state (Ständestaat) allowed the Church to regain a prominent role in society, it led the exacerbation of political Catholicism, turning the Catholic religion into an element of class division and undermining the foundations of democracy. The political disengagement proclaimed by the Austrian bishops in 1934 and the Nazi occupation of the country (1938-45), will provide the basis for the reshaping of the State- Church relationship. The latter will determine the dismissal of the corporatist sponsorship of a political party in favor of a new strategy focused on the country’s new pastoral needs and will culminate in 1952 with the « Manifesto of Mariazell » and the Katholikentag of Vienna.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103805