La querelle sur l’âme des femmes aux xvie-xviiie siècles. Sources et retombées historiographiques d’une mystifcation (vie-xxie siècles)

Seit dem Ende des Mittelalters durchzog die Querelle des femmes vom 16. bis ins 18. Jahrhundert unzählige Bücher, Lexika und viele philosophische, theologische, medizinische und sogar poetische Abhandlungen und Bücher, und sie ist viel länger als wir annehmen konnten. In diesem Beitrag werden zwei D...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Gargam, Adeline (Author) ; Lançon, Bertrand (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2013
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2013, Volume: 108, Issue: 3/4, Pages: 626-658
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Seit dem Ende des Mittelalters durchzog die Querelle des femmes vom 16. bis ins 18. Jahrhundert unzählige Bücher, Lexika und viele philosophische, theologische, medizinische und sogar poetische Abhandlungen und Bücher, und sie ist viel länger als wir annehmen konnten. In diesem Beitrag werden zwei Dokumente untersucht. Eines davon ist die Disputatio noua (1595), im allgemeinen Valens Acidalius zugeschrieben, die den Frauen die Zugehörigkeit zur Menschheit abstreitet, zusammen mit Simon Gediccus Antwort. Das zweite Dokument ist die Legende der Synode von Mâcon (585), die auf einer „Entwendung“ einiger Zeilen aus Gregor von Tours Fränkische Geschichte basiert. Seit mindestens einem Jahrhundert trachten Historiker diese Legende, auf die die Frage der weiblichen Seele fälschlicherweise zurückgeführt wurde, zu durchbrechen, insbesondere im Frankreich und im Deutschland des 19., 20. und sogar 21. Jahrhunderts. Obwohl die Beweise unsicher oder gefälscht sein mögen, scheint die Legende doch unangreifbar zu sein. Ihr langes Leben und ihre funktionsunfähigen Neuformulierungen sind wirklich markant. Diese derart dauerhafte Legende hat sich in eine Mythe umgewandelt. Dieses Durchhaltevermögen falscher Geschichte könnte mit den beiden folgenden wichtigen Anteilen erklärt werden: dem der katholischen Kirche beigemessenen Sexismus und dem eigentlichen Platz der Frauen in der europäischen Gesellschaft. Dieser Beitrag möchte die Chronologie dieser Frage untersuchen und ist somit eine historiographische Arbeit. Der Autor möchte eine Neuformulierung einer beinahe aufgegebenen Debatte formulieren, notwendig gemacht durch einige beständige und rezente Irrtümer.
La fameuse « querelle de la femme » qui eut lieu entre la fin du Moyen Âge et le siècle des Lumières s’est prolongée bien au-delà. En témoignent deux éléments du dossier qui sont ici examinés, qui traitent de l’humanité de la femme. D’une part la Disputatio nova de 1595, généralement attribuée à Valens Acidalius, qui déniait à la femme son appartenance à l’espèce humaine et la réfutation qu’en fit aussitôt Simon Gediccus ; d’autre part la légende du concile de Mâcon de 585, fondée sur les détournements d’un passage de Grégoire de Tours. Depuis plus d’un siècle, des historiens cherchent à en finir avec la légende de Mâcon, sur laquelle s’est abusivement greffée la question de l’âme de la femme. Mais les pièces du dossier ont beau être incertaines ou falsifiées, la légende demeure increvable, puisqu’entretenue et colportée, surtout en France et en Allemagne, jusqu’au 21e s. La longévité de la mystification et le caractère inopérant des mises au point sont remarquables. Telle est la force d’une légende lorsqu’elle s’est muée en mythe. Cette résistance de la mauvaise Histoire s’explique par l’importance des enjeux : le sexisme prêté au clergé catholique et le statut de la femme dans la société. Cet article s’attache à examiner la chronologie des rebondissements de la question, ce qui en fait une étude historiographique. Les auteurs proposent une nouvelle mise au point dans un débat quelque peu délaissé, mais que de récentes extravagances ont rendue indispensable.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103797