Deus absconditus and the infinite God of the Romantics : Chateaubriand, Schleiermacher and Hölderlin

Dieser Beitrag möchte ein Gesamtbild des Christentums der Romantik präsentieren, seiner Erwartungen, Versprechungen und Unterschiede zur dogmatischen Norm, wie sie in Chateaubriands Génie du christianisme, aber auch in Schleiermachers Reden über die Religion und Hölderlins christologischen Hymnen (D...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mite Colceriu, Diana (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2013
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2013, Volume: 108, Issue: 1, Pages: 228-258
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Dieser Beitrag möchte ein Gesamtbild des Christentums der Romantik präsentieren, seiner Erwartungen, Versprechungen und Unterschiede zur dogmatischen Norm, wie sie in Chateaubriands Génie du christianisme, aber auch in Schleiermachers Reden über die Religion und Hölderlins christologischen Hymnen (Der Einzige und Patmos) aufgezeigt werden. Trotz ihrer offensichtlich apologetischen Absicht bestätigen diese drei Figuren der Romantik den westeuropäischen Paradigmenwechsel um 1760 durch ihre säkularisierte Interpretation des christlichen Gottes und der Religion : In ihren Werken deuten die ethische und ästhetische Annäherung an das Christentum, so wie ihre Vorliebe für den Christus viator größtenteils auf die Verinnerlichung des Absoluten und die „Humanisierung der theologischen Sprache“ (K. Barth) in der Spiritualität der späten Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts.
Cet article vise à présenter une image globale du christianisme romantique, de ses attentes, des promesses et des différences par rapport à la norme dogmatique, comme le montre le Génie du Christianisme de Chateaubriand ainsi que les Reden über die Religion de Schleiermacher et les hymnes christologiques de Hölderlin (Der Einzige et Patmos). Malgré leur intention apologétique évidente, les trois figures romantiques confirment le changement de paradigme des années 1760 en Europe occidentale à travers une interprétation sécularisée du Dieu chrétien et de la religion : dans leurs oeuvres, l’approche éthique et esthétique du christianisme, ainsi que leur préférence pour le Christ viator indiquent largement l’intériorisation de l’absolu et l’« humanisation du discours théologique » (K. Barth) dans la spiritualité de la fin des Lumières et du début du 19e siècle.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103422