Deaconesses and the Spiritual Equality of Women

Die Schaffung von Diakoninnen in der Alten Kirche brachte den christlichen Glauben an die spirituelle Ebenbürtigkeit der Geschlechter entscheidend zum Ausdruck, eine Doktrin, die in der Genesis offen gezeigt wird und von Christus hervorgehoben wird. Eine Untersuchung frühchristlicher, mittelalterlic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Tkacz, Catherine (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2013
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2013, Volume: 108, Issue: 1, Pages: 5-44
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Die Schaffung von Diakoninnen in der Alten Kirche brachte den christlichen Glauben an die spirituelle Ebenbürtigkeit der Geschlechter entscheidend zum Ausdruck, eine Doktrin, die in der Genesis offen gezeigt wird und von Christus hervorgehoben wird. Eine Untersuchung frühchristlicher, mittelalterlicher und byzantinischer Belege legt diese Doktrin im Detail fest. Dieser Kontext erklärt die Bedeutung der wenig beachteten Tatsache, dass die Kirche von Anfang an beiden Geschlechtern gleichberechtigten Zugang zur Taufe und zur Kommunion gab. Da nackte Taufe und Chrismation in den das körperliche betreffend sehr zurückhaltenden semitischen Kulturen problematisch waren, schuf die Kirche Diakoninnen, um es Frauen zu ermöglichen, die Sakramente vollständig und mit Anstand zu empfangen. Mit dem Aufkommen der Kindertaufe nahm der Bedarf an Diakoninnen ab. Eine Untersuchung der Ordinationsriten für Diakonen und Diakoninnen weist auf, dass sie ontologisch unterschiedlich waren. Nicäa, Kanon 19, wird ebenfalls analysiert. Diakoninnen waren in Wirklichkeit die ersten bevollmächtigten außerordentlichen Amtsträger der Eucharistie.
La création des diaconesses par l’Église primitive fut une expression vitale de la foi chrétienne dans l’égalité spirituelle des sexes, une doctrine révélée dans la Genèse et sur laquelle le Christ a insisté. Une enquête sur les témoignages antiques, médiévaux et byzantins expose cette doctrine en détail. Ce contexte éclaire l’importance du fait peu observé que depuis le début l’Église a donné aux deux sexes un accès égal au baptême et à la communion. Parce que la nudité lors du baptême et la chrismation étaient problématiques dans les cultures sémitiques de grande modestie corporelle, l’Église créa les diaconesses, pour permettre aux femmes de recevoir les sacrements dans leur intégralité et avec modestie. Avec la montée du pédobaptisme, la nécessité de diaconesses a diminué. L’examen des rites d’ordination des diacres et des diaconesses montre qu’ils sont ontologiquement différents. Nicée, canon 19, est également analysé. Les diaconesses étaient, en effet, les premières ministres extraordinaires de l’Eucharistie ordonnées.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103415