Le Ministère belge des Affaires étrangères et le concile Vatican II

Das Zweite Vatikanische Konzil stellt ein außergewöhnliches Ereignis für die katholische Kirche dar. Es ist Prosper Poswick, der Belgien in den sechziger Jahren beim Heiligen Stuhl vertritt. Der Botschafter ist eine beachtliche Persönlichkeit. Der Doyen des diplomatischen Corps ist ein überzeugter C...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Delcorps, Vincent (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2012
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2012, Volume: 107, Issue: 3/4, Pages: 996-1034
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Das Zweite Vatikanische Konzil stellt ein außergewöhnliches Ereignis für die katholische Kirche dar. Es ist Prosper Poswick, der Belgien in den sechziger Jahren beim Heiligen Stuhl vertritt. Der Botschafter ist eine beachtliche Persönlichkeit. Der Doyen des diplomatischen Corps ist ein überzeugter Christ und beobachtet das Ereignis darum unter doppelten Gesichtspunkten. Er verfolgt das Konzil aus nächster Nähe, trifft die Protagonisten, organisiert Empfänge in der Botschaft und redigiert zahlreiche Berichte. 1965 interveniert er persönlich in den Debatten, die den Gebrauch von Atomwaffen betreffen. Der Diplomat ist dabei jedoch nicht repräsentativ für sein Ministerium. In Brüssel werden seine Aktivitäten mit einer gewissen Gleichgültigkeit betrachtet. Wiederholt bedauert Poswick übrigens die schwache Unterstützung, die er von seinem Ministerium erhält und von seinem Vorgesetzten, dem Sozialisten Paul-Henri Spaak, der sein geringes Interesse kaum verbirgt…
The Second Vatican Council was an exceptional event in the Catholic Church. Prosper Poswick, a close ambassador to the Holy See, represented Belgium during the heart of the 1960s as an important personality. As Dean of the Diplomatic Corps, he was also a diplomat who was revered as a devout Christian, allowing him a dualistic view of the Council. In following the Council closely : he met the protagonists, organised receptions at the embassy, and wrote numerous reports. In 1965, he personally intervened in the debates concerning the use of nuclear weapons. As a diplomat, however, he was not representative of his office. In Brussels, his activity was regarded with a degree of indifference. On several occasions, Poswick also regretted the lack of support he received from his Ministry and its leader, the socialist Paul-Henri Spaak, who struggled to hide his lack of interest...
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103120