La Iglesia en Chile: 1800-1840. Las herramientas de la reforma pastoral de Trento, que permiten enfrentar la crisis política de 1810

Der vorliegende Beitrag erfasst die Kirchengeschichte Chiles zwischen 1800 und 1840. Er zeigt auf, dass die vom Trienter Konzil angereichten Hilfsmittel auf pastoraler Ebene, insbesondere die pastoralen Besuche der Bischöfe, der Kirche erlaubten, der in die Freiheit des Landes mündenden politischen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Camus Ibacache, Misael (Author)
Format: Electronic Article
Language:Spanish
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2012
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2012, Volume: 107, Issue: 3/4, Pages: 967-995
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Der vorliegende Beitrag erfasst die Kirchengeschichte Chiles zwischen 1800 und 1840. Er zeigt auf, dass die vom Trienter Konzil angereichten Hilfsmittel auf pastoraler Ebene, insbesondere die pastoralen Besuche der Bischöfe, der Kirche erlaubten, der in die Freiheit des Landes mündenden politischen Krise von 1810 die Stirn zu bieten. Auf diese Weise gab es keine nennenswerten Unterbrechungen in der Leitung der Diözesen und Gemeinden. Die Gründung des Erzbistums von Santiago 1840 markiert das Gelingen des Übergangsprozesses und öffnet den Weg für eine neue Stabilität der Kirche. Dieser Verlauf lässt außerdem einen Blick auf die Wirkungsweise der Beziehungen zwischen Kirche und Staat zu.
This paper discusses the history of the Church of Chile from 1800 to 1840. It shows that the tools provided by the Council of Trent at the pastoral level, especially pastoral visits made by the bishops, allowed the Church to deal with the political crisis of 1810, which led to the country’s independence. As a result, there were no known interruptions in the management of dioceses and parishes. The creation of the Archdiocese of Santiago in 1840 marked a culmination of the process of transition and opened the way to a new stability of the Church. Furthermore, this path allows one to see how relations between Church and State functioned.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103119