‘Pelagianism’, the Rule of Reason and the ’pruritus scribendi’. Jansenius’ Sources and the Authority They Are Ascribed

Unter Konzentration auf den ersten Band des Augustinus von Cornelius Jansenius (1640) berücksichtigt diese Studie sowohl die historische Information, die Jansenius zu den Pelagianern/ Semipelagianern bietet, als auch die polemischen Akzente, die er hinzufügt. Die Ausgangshypothese ist, dass Janseniu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stanciu, Diana (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2012
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2012, Volume: 107, Issue: 3/4, Pages: 931-966
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Unter Konzentration auf den ersten Band des Augustinus von Cornelius Jansenius (1640) berücksichtigt diese Studie sowohl die historische Information, die Jansenius zu den Pelagianern/ Semipelagianern bietet, als auch die polemischen Akzente, die er hinzufügt. Die Ausgangshypothese ist, dass Jansenius Darstellung des „Pelagianismus“als einer „Sekte“ oder theologischen „Bewegung“, in der scheinbar alle Standpunkte harmonisieren, polemische Untertöne enthält, die annehmen lassen, dass pelagianische / semipelagianische Ansichten zu Jansenius Zeiten durch die Molinisten und Löwener Jesuiten fortgesetzt wurden. Insbesondere Jansenius Kritik einerseits und die der Molinisten / Löwener Jesuiten andererseits an dem übermäßigen Gebrauch von Philosophie oder säkularer Gelehrsamkeit der Pelagianer / Semipelagianer in der Diskussion um die göttliche Gnade, scheint spezifische polemische Hinweise einzubringen. Die größte Autorität für Jansenius bei diesem Unterfangen ist unbestritten Augustinus, insbesondere seine Kritik an Julianus von Eclanums Ansichten. Jansenius zitiert jedoch auch zahlreiche andere Quellen und es muss berücksichtigt werden, welche Autorität er diesen Quellen zuschreibt und in welchem Zusammenhang er sie nutzt.
Tout en se concentrant sur le premier volume de l’Augustinus de Cornelius Jansénius (1640), cette étude considère à la fois les données historiques que Jansénius offre sur les Pélagiens/Semipélagiens et les accents polémiques qu’il leur ajoute. L’hypothèse de travail est que la présentation par Jansénius du pélagianisme comme secte ou mouvement théologique, dans lequel toutes les positions sont prétendument harmonisées, contient des nuances polémiques, ce qui suggère que les points de vue pélagiens/semipélagiens ont été perpétués bien plus tard, au temps même de Jansénius, par les molinistes et les jésuites de Louvain. Notamment la critique par Jansénius des pélagiens/semipélagiens, d’une part, et des molinistes/ jésuites de Louvain, d’autre part, pour leur usage excessif de la philosophie ou des sciences profanes dans la discussion sur la grâce divine, semble apporter spécifiquement des allusions polémiques. Pour Jansénius, l’autorité principale dans cette entreprise est, inutile de le dire, Augustin et surtout sa critique des vues de Julien d’Éclane. Cependant, Jansénius cite de nombreuses autres sources, et il est intéressant de noter quelle autorité il attribue également à ces sources et dans quel contexte il les utilise.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103118