The Oratory in the seventeenth-century Low Countries. Filippo Neri, Pierre de Bérulle, and the Oratory of Jesus

Im besonderen Kontext der frühen modernen Niederlande, die politischen Spaltungen und konfessionellen Uneinigkeiten unterlagen, fand die katholische Reformbewegung ihren primären Ausdruck in Missionsarbeit, für die das neue Institut des säkularen Priesters sich als angebrachtes Instrument erwies. Es...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Frijhoff, Willem (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2012
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2012, Volume: 107, Issue: 1, Pages: 169-222
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Im besonderen Kontext der frühen modernen Niederlande, die politischen Spaltungen und konfessionellen Uneinigkeiten unterlagen, fand die katholische Reformbewegung ihren primären Ausdruck in Missionsarbeit, für die das neue Institut des säkularen Priesters sich als angebrachtes Instrument erwies. Es förderte eine neue, Christuszentrierte Spiritualität und vereinte den Klerus um die lokale Hierarchie. Die institutionelle Formel, die letztendlich angenommen wurde, war die des Oratoriums, inspiriert von entweder dem heiligen Philipp Neri oder von Pierre de Bérulle. Dieser Artikel analysiert die mühsame und komplexe Entstehung dieser Formel in den frühneuzeitlichen Niederlanden, die frühen Verbindungen und langanhaltenden Beziehungen zwischen den zwei Oratorien und das Maβ ihrer Verflechtung, ihre Entwicklung in Richtung einer zunehmenden Autonomie, sowohl gegenseitig als auch gegenüber ausländischen Autoritäten, bis zur jansenistischen Krise 1729. Zuletzt zeigt es die auseinanderlaufende Entwicklung des Berullischen Oratoriums (einschlieβlich die Mitglieder der Vereinigten Provinzen) und des Philippischen Oratoriums auf, und die eher späten Anstrengungen zur Gründung einer Abteilung im Prinz-Bistum Lüttich.
Dans le contexte particulier des anciens Pays-Bas, qui étaient depuis la Révolte sujets à un processus de division politique et de déchirement confessionnel, la Réforme Catholique s’est avant tout exprimé dans un effort missionnaire qui a fait la fortune des instituts sacerdotaux séculiers, prônant une spiritualité christologique nouvelle et favorisant une plus grande cohésion autour de l’épiscopat local. L’Oratoire était la formule institutionnelle qui fut finalement retenue, dans sa double identité: suivant l’inspiration de saint Philippe Neri ou celle de Pierre de Bérulle. Cet article analyse la genèse laborieuse et complexe de cette formule dans les anciens Pays-Bas, les liens initiaux et les relations durables entre les deux Oratoires et la mesure de leur imbrication, ainsi que leur évolution vers une plus grande autonomie entre eux et par rapport aux autorités étrangères, jusqu’à la crise janséniste de 1729. Il montre enfin l’évolution différenciée entre l’Oratoire bérullien de Flandre (incluant des membres des Provinces-Unies) et l’Oratoire wallon, et les essais tardifs pour s’établir dans la principauté de Liège.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.102669