Reunion of Christendom or Ecumenism? Relations between Catholics and Protestants Before Vatican II in the South African Magazine The Southern Cross
Der vorliegende Artikel untersucht die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten in Südafrika vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Er basiert sich auf eine Sammlung von vierundachtzig Artikeln über «nicht-Katholiken», die zwischen 1949 und 1951 in der katholischen Wochenzeitung The Southern...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2011
|
In: |
Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2011, Volume: 106, Issue: 3/4, Pages: 546-570 |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Der vorliegende Artikel untersucht die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten in Südafrika vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Er basiert sich auf eine Sammlung von vierundachtzig Artikeln über «nicht-Katholiken», die zwischen 1949 und 1951 in der katholischen Wochenzeitung The Southern Cross erschienen. Dieser Zeitraum wurde wegen seiner zeitlichen Nähe zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen im August 1948 in Amsterdam gewählt. Nach Papst Pius XII. Aufruf zur Wiedervereinigung der Kirche in seiner Radioansprache zu Weihnachten 1949 und der Herausgabe der Ecclesia catholica, der verspäteten Antwort der Römischen Kurie auf die Errichtung der ökumenischen Bewegung, begannen subtile Veränderungen die katholische Haltung gegenüber Protestantismus in Südafrika zu beeinflussen. Die Berichterstattung über protestantische Kirchen nahm zu, um zu zeigen, dass das päpstliche Ideal der Einheit nicht unerreichbar sei. Ökumenische Versammlungen wurden autorisiert, jedoch mit der Vorgabe, keine doktrinalen Kompromisse zu machen. Die katholische Kirche blieb weiterhin eine Festung, überzeugt davon, der alleinige Empfänger des Erlösungsversprechen Jesu Christi zu sein, aber Gelegenheiten zum Dialog mit Mitgliedern anderer Kirchen begannen sich zu vermehren. Sie ebneten den Weg für den ökumenischen Durchbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils eine Dekade später. Le présent article examine les relations entre catholiques et protestants en Afrique du Sud avant le Concile Vatican II. Il est basé sur une collection de 48 articles traitant des « non-catholiques » dans l'hebdomadaire catholique The Southern Cross entre 1949 et 1951. Cette période a été choisie en raison de sa proximité de la fondation du Conseil œcuménique des Églises, en août 1948 à Amsterdam. Après l'appel du Pape Pie XII pour la réunification de l'Église dans son radio-message de Noël 1949 et la publication de Ecclesia catholica, la réponse tardive de la Curie romaine à l'établissement du mouvement œcuménique, de subtils changements ont commencé à influer sur les attitudes catholiques face au protestantisme en Afrique du Sud. Plus de nouvelles sur les Églises protestantes ont été rapportées pour signaler que l'idéal du pape de l'unité n'était pas hors de portée. La tenue de rassemblements œcuméniques a été autorisée, à condition qu'aucun compromis doctrinal ne fût fait. L'Église catholique est restée une forteresse, convaincue qu'elle était la seule destinataire de la promesse de rédemption de Jésus-Christ, mais des occasions de dialogue avec les membres des autres Églises ont commencé à se multiplier. Elles ont ouvert la voie à la percée œcuménique de Vatican II une décennie plus tard. |
---|---|
ISSN: | 2294-1088 |
Contains: | Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1484/J.RHE.1.102468 |