«Romaniser» la liturgie lyonnaise au 19e s. Les conditions d’une alliance entre Lyon et Rome

Mit Blick auf die liturgische Verschiedenheit französischer Diözesen zu Beginn der Restauration bemühte sich Rom, die Riten zu vereinheitlichen, insbesondere in Paris und Lyon. Die Aufdringung der römischen Liturgie wurde zufolge Diskussionsgegenstand zwischen Verteidigern der gallikanischen Praktik...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dumons, Bruno (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2011
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2011, Volume: 106, Issue: 1, Pages: 168-187
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Mit Blick auf die liturgische Verschiedenheit französischer Diözesen zu Beginn der Restauration bemühte sich Rom, die Riten zu vereinheitlichen, insbesondere in Paris und Lyon. Die Aufdringung der römischen Liturgie wurde zufolge Diskussionsgegenstand zwischen Verteidigern der gallikanischen Praktiken und Partisanen der ultramontanen Riten. Trotz der Anhänglichkeit der lokalen Geistlichkeit an ihre altgedienten Gepflogenheiten, akzpetierte die große Mehrheit der Bischöfe um 1860 die Wiedereinsetzung der römischen Liturgie in ihrer Diözese, wobei zugleich eine Etappe im von Rom eingeleiteten Zentralisierungsprozess und im Kampf zugunsten der „ultramontanen“ Doktrin abgelegt wurde. 1863 versuchte jedoch Kardinal de Bonald in der kontroversiellen Frage der lyonäser Liturgie mit Papst Pius IX. zu vermitteln. Tatsächlich exisitierte ein lyonäser Ritus, dem sich die lokale Geistlichkeit sehr verbunden fühlte, seit dem 8. Jahrhundert. Die Gelehrten der Stadt fürchteten um ihren liturgischen Partikularismus und machten sich zur Verteidigung des Ritus von Lyon auf. Daraufhin drang Pius IX. bei Kardinal de Bonald auf die Einführung der römischen Liturgie in seiner Diözese. Aber die Opposition seiner Geistlichkeit war leidenschaftlich. Von den „ultramontanen“ Eliten der Stadt unterstützt, unternahm der Kardinal 1864 ein Reise nach Rom, um einen Kompromiss zu erlangen. Rom stimmte letztendlich einer spezifischen Anpassung der Liturgie in der Hauptstadt der Gallier zu. Das Breviarium wurde 1865 publiziert und im darauffolgenden Jahr wurde ein römisch-lyonäser Missal herausgegeben, das bis Mitte des 20. Jahrhunderts gültig blieb. Hier wird das vernachlässigte Thema der Verteidigung der lyonäser Liturgie beleuchtet, das nicht zuletzt erlaubt, Licht auf den wachsenden spirituellen Einfluss der gallischen Hauptstadt und ihr Primat im 19. Jahrhundert zu werfen, nicht ohne die Bindung des lyonäser Katholizismus an die pontifikale Autorität aufzuzeigen.
In light of the liturgical diversity of French dioceses at the beginning of the Restoration, Rome strove towards the unification of rituals, including those of Paris and Lyon. Therefore, the imposition of the Roman Liturgy became the subject of a fierce debate between the defenders of Gallican practices and partisans of ultramontane rituals. Despite the stubbornness of local clergy, fixed in their old ways, a vast majority of bishops agreed to the restoration of the Roman Rite in their dioceses in 1860, thus marking a step forward in the process of centralisation initiated by Rome and the battle in favour of the doctrine of “Ultramontanism”. However, in 1863, Cardinal de Bonald attempted to mediate the question of the Lyonese Liturgy with Pius IX. Indeed, a Lyonese Rite had been in existence since the 8th century, a ritual with which the local clergy had become very attached. The city’s scholars feared the loss of this distinctive liturgy and fought to defend the Lyonese Rite. Pius IX then pressured Cardinal de Bonald to introduce the Roman Liturgy in his own diocese, but the opposition by his clergy was fierce. Supported by the “Ultramontane” elites of the city, the Cardinal travelled to Rome in 1864 with the aim of reaching a compromise. Rome finally agreed to a specific adaptation of the liturgy in the capital of Gaul. The breviary was published in 1865, and the following year, a Roman-Lyonese missal was published, remaining in force until the mid-20th century. In this article, we revisit the neglected issue of the defense of the Lyonese Rite, highlighting, in particular, the growing influence of the spiritual authority of the capital of Gaul and its primacy in the 19th century while displaying the attachment of Lyonese Catholicism to papal sovereignty.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.102207