Death penalty, execution and liturgy. A Perspective from Sweden and North Europe (18th and 19th Centuries)

Dieser Artikel konzentriert sich auf eine Zeit, zu der Hinrichtungen oftmals als Gottesdienste missverstanden werden konnten und untersucht die Liturgie bei der Ausführung von Todesstrafen und bei Gottesdiensten in Zusammenhang mit der Vorbereitung des Delinquenten. Liturgien, einschliesslich Gebete...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bergman, Martin 1959- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2011
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2011, Volume: 106, Issue: 1, Pages: 97-167
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Dieser Artikel konzentriert sich auf eine Zeit, zu der Hinrichtungen oftmals als Gottesdienste missverstanden werden konnten und untersucht die Liturgie bei der Ausführung von Todesstrafen und bei Gottesdiensten in Zusammenhang mit der Vorbereitung des Delinquenten. Liturgien, einschliesslich Gebete, Lieder, Absolution, Kommunion, Segen und zahlreiche Reden und Predigten, waren ein signifikantes Thema der letzten Tage und Momente eines Verurteilten. Der Verurteilte wurde nicht nur durch Predigten und Liturgie auf den Tod und die Ewigkeit vorbereitet, sondern wurde darüberhinaus von Staat und Kirche als Beispiel von Frömmigkeit aber auch zur Mahnung vorgebracht. Durch die Zusammenarbeit von Staat und Kirche entstand ein sich beständig weiterentwickelndes und letztendlich inhaltsloses Ritual, das die Deutung der Hinrichtung und des Verurteilten zu gestalten trachtete.
Cet article se concentre sur une époque où les exécutions pouvaient souvent être prises pour des services religieux; il étudie les liturgies effectuées lors d’exécutions capitales et d’offices liés à la préparation du délinquant. Des liturgies incluant des prières, des chants, une absolution, la communion, des bénédictions et plusieurs discours et sermons constituent également un thème important des derniers jours et moments du délinquant. Par les sermons et la liturgie, le condamné est non seulement préparé à la mort et à l’éternité, mais aussi mis en avant par l’État et l’Église comme un double exemple de piété et d’avertissement. Grâce à la collaboration de l’État et de l’Église, un système rituel en constante évolution (éventuellement démantelé) a été formé et a cherché à établir l’interprétation de l’exécution et du condamné.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.102206