Episcopal benediction and monastic autonomy in the 12th-century bishopric of Tournai: the curious blessing of Hugo, first abbot of Saint-André (1188)

Im Laufe des 12. Jahrhunderts verlagerte sich die Bedeutung der liturgischen Formel für die Segnung von Äbten von einer monastischen Bedeutung der Selbstverleugnung hin zu einer säkularisierten, die auf Treue und Dienst fokussierte. Zweck dieser Veränderung war es, den Bischöfen zu erlauben, sich au...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Vanderputten, Steven (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2011
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2011, Volume: 106, Issue: 1, Pages: 37-60
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Im Laufe des 12. Jahrhunderts verlagerte sich die Bedeutung der liturgischen Formel für die Segnung von Äbten von einer monastischen Bedeutung der Selbstverleugnung hin zu einer säkularisierten, die auf Treue und Dienst fokussierte. Zweck dieser Veränderung war es, den Bischöfen zu erlauben, sich auf den Gehorsam der Äbte bei der Ausübung ihres Amtes verlassen zu können und den finanziellen und rechtlichen Zugriff der Bischöfe auf nicht freigestellte Klöster ihrer Diözese zu stärken. Diese Abhandlung legt dar, dass dieser Prozess die Bischöfe nicht daran hinderte, den heiklen politischen Realitäten ihrer Zeit Rechung zu tragen. In Betrachtung der umstrittenen Wahl und Segung von Hugo, dem ersten Abt von Saint-André in der Diözese Tournai, wird aufgezeigt, wie die Segnungsliturgie als Mittel zur Versöhnung der Interessen kirchlicher und weltlicher Führer genutzt werden konnte, ohne die kirchenrechtliche Autorität und die politische Stellung der Würdenträger zu gefährden.
Au cours du 12e s., la signification de la formule liturgique de la bénédiction des abbés s’est déplacée d’une conception monastique de l’auto-renonciation à une vision sécularisée, centrée sur la fidélité et le service. Le but de ce changement était de permettre aux évêques de s’appuyer solidement sur l’obéissance abbatiale dans l’exercice de leur mandat, et de conserver ou de renforcer leur emprise financière et juridique sur les monastères non exempts de leur diocèse. Cet article soutient que ce processus n’a pas empêché les évêques d’être attentifs aux réalités politiques sensibles de leur époque. En regardant l’élection controversée et la bénédiction de Hugo, premier abbé de St-André dans le diocèse de Tournai, il est montré comment la liturgie de bénédiction pouvait être employée comme un moyen de concilier les intérêts des dirigeants ecclésiastiques et laïques, sans compromettre l’autorité canonique et le statut politique de l’ordinaire.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.102204