L’eucharistie des origines: datation et déroulement, à la lumière des sources syriaques

Die vergleichende Studie der Dokumente über die Eucharistie aus den ersten drei Jahrhunderten (syrische, griechische und lateinische Manuskripte des Neuen Testaments, der Codex D, die Vetus latina), erstreckt auf die Gebräuche des jüdischen Ritus der zwei Sabbatmahlzeiten (beschrieben im Jerusalemer...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Celi, Francesco (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2011
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2011, Volume: 106, Issue: 1, Pages: 9-36
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die vergleichende Studie der Dokumente über die Eucharistie aus den ersten drei Jahrhunderten (syrische, griechische und lateinische Manuskripte des Neuen Testaments, der Codex D, die Vetus latina), erstreckt auf die Gebräuche des jüdischen Ritus der zwei Sabbatmahlzeiten (beschrieben im Jerusalemer Talmud), ergänzt durch ihre allmähliche Übertragung in der aramäischen Kirche, auf der jüdisch-christlichen Seite, und in der Kirche des griechisch-römischen Imperiums, auf der nicht-jüdischen Seite, und betrachtet von der römischen Liturgie an, erlaubt folgende Rückschlüsse: Das letzte Abendmahl Jesu war keine Mahlzeit des jüdischen Pessachs, die Chronologien des Johannes und der Synoptiker über das letzte Abendmahl stimmen überein. Das Mahl hat der Apostelgeschichte zufolge im ersten Jahrhundert den Namen des Brotbrechens erhalten, empfunden als Leib Christi (während dies was die Bedeutung des Blutes für den Wein betrifft, dem Codex D zufolge nicht der Fall war). Die Sabbatmahle wurden zum wöchentlichen Ritus, die assyrische Kirche behielt den Freitag und den Samstag für die Heiligung (für die Aramäer die Anaphora der Apostel Addai und Mari). Dieser Text und der derDidache, die für die griechisch-lateinische Christenheit entworfen wurden, sind vor der Ausgabe der Evangelien redigiert: Ersterer ist dem jüdischen Modell folgend für beide Tage zu gebrauchen, während die Didache zwei Eucharistiefeiern vorstellt, eine für den Sabbatabend, mit dem Becher, der dem Brot und der Mahlzeit vorangeht, die andere in der umgekehrten Reihenfolge, nämlich erst das Brot und dann den Wein. Die Kirchen haben die Sabbatgebräuche nach und nach verlassen und beide Riten in einem Wochentag, im Westen den Sonntag, vereinigt, mit Brot und dann Wein. Symmetrisch dazu wurde die Aussage Christi über den Wein als sein Blut eingeführt, mit der Auflage, die zum Sabbatschluss mit Wasser gefeierten Eucharistien aufzugeben. Diese Arbeit erinnert daran, dass der Rückgriff auf das Syrische, die erste Sprache des Christentums, zum Verständnis der Evangelien und der Briefe an Paulus unerlässlich ist und dass das Judentum an den Wurzeln der christlichen Liturgie liegt, die Schechina zu Maranatha geworden ist.
A comparative study of documents on the Eucharist from the first three centuries (New Testament manuscripts in Syriac, Greek, Latin, the Codex D, and the Vetus latina), extended from the use of rituals of both Jewish Sabbath meals (as described in the Talmud of Jerusalem), complemented by their gradual implementation in the Aramaic Church on the Judeo-Christian side, and by the Church of the Greco-Roman Empire on the Gentile side, and reviewed within the Roman liturgy, gives way to the following conclusions: Jesus’ Last Supper was not a Passover meal; the chronologies of John and the Synoptic Gospels on the Last Supper are consistent; receiving the Eucharist, according to the Acts of the Apostles and in first century, called the ‘breaking of bread’, was designated as the Body of Christ (which was not the case concerning the wine becoming the Blood of Christ, as is found in the Codex D); the Sabbath meals served as a model for the weekly ritual: the Assyrian Church upholds two days, Friday and Saturday, as being holy (the Anaphora of Adai and Mari for the Aramaic Church); this text and the Didache, tailored for Greco-Latin Christians, were written before the publication of the Gospels. The former is used for both days, but according to the Jewish model, the Didache presents two Eucharistic celebrations: one for the eve of the Sabbath, with the cup preceding the bread and the meal, and the other in reverse order, with the bread preceding the wine; derived from former uses of the Sabbath, churches in the West gradually combined the two rites into one weekly Sunday celebration, consisting of the bread and the wine; therefore, by symmetry, the declaration of the wine as being the Blood of Christ was introduced, eventually abandoning Eucharistic celebrations with water, which had been tolerated at the closing of the Sabbath. This work reminds us that the use of Syriac, the first language of Christianity, is essential in understanding the Gospels and the Epistles of Paul, and that Judaism is at the roots of the Christian liturgy, the Sheqinah becoming somewhat Maranatha.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.102203