Théodore de Bèze et Martinus Lydius: célébration de la victoire sur l’Invincibilis illa Classis

Im Laufe des Jahres 1587 beginnt Philip II. von Spanien, der „katholische König“, mit der Aufstellung seiner „großen und schrekkeneinflößenden Armee, die als unbezwingbar gilt, vom Papst gesegnet und von Gott verflucht“ (Pierre de l’Estoile). Als Ehemann von Marie Tudor, der „Blutbefleckten“, wollte...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ledegang-Keegstra, J.L.R. (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2010
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2010, Volume: 105, Issue: 1, Pages: 27-43
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Im Laufe des Jahres 1587 beginnt Philip II. von Spanien, der „katholische König“, mit der Aufstellung seiner „großen und schrekkeneinflößenden Armee, die als unbezwingbar gilt, vom Papst gesegnet und von Gott verflucht“ (Pierre de l’Estoile). Als Ehemann von Marie Tudor, der „Blutbefleckten“, wollte Philip seine Ansprüche auf den englischen Thron geltend machen, den katholischen Glauben wiederherstellen und, in logischer Konsequenz, die protestantische Elisabeth I. verjagen. Nach der Niederlage der Armada im September 1588 verfasste Elisabeth selbst ein Gedicht, in dem sie ihren Dank Gott gegenüber zum Ausdruck bringt, „der Großes vollbracht hat“. Zur gleichen Zeit war der politisch-religiöse Konflikt zwischen Philipp II. und den Niederlanden ausgebrochen. Die nördlichen Provinzen hatten sich schon früh vom spanischen Joch befreit und waren zur Reformation übergetreten. Martinus Lydius, erster Rektor der Akademie von Franeker in Friesland, bezeugte in einer Rede im Tempel der Akademie seine Dankbarkeit Gott gegenüber, denn auch er sah in der Niederlage der Armada die Hand Gottes und den Beweis, dass er auf Seiten der Reformatoren war. Die Themen, die er behandelte, ähnelten denen, die der Reformator Theodore de Bèze in zwei Gedichten über die Armada verwandte.
Throughout the year 1587, Philippe II of Spain, the “Catholic king”, began preparing his “Grand and Frightful Army, which was called the Invincible, blessed by the pope and damned by God” (Pierre de l’Estoile). Having been married to Marie Tudor “Bloody Mary”, Philippe wanted to take advantage of his rights to the throne of England, restore the Catholic faith there and, consequently, drive out Elisabeth Ist, become Protestant. After the defeat of the Armada in September 1588, Elisabeth herself wrote a poem expressing her thanks to God “who had done wonders”. In the meantime, a political-religious conflict had arisen between Philippe II and the Netherlands. However, the northern provinces had earlier cast off the Spanish yoke and gone over to the Reformation. Martinus Lydius, first rector of the Franeker Academy in Frise, in a speech delivered at the temple of the Academy, testified to his gratitude to God, for he too saw the hand of God in the Armada’s defeat and proof that he was on the Reformation’s side. The themes he took up recall those used by the reformer Théodore de Bèze in two poems on the Armada.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.223