The Louvain Faculty of Theology and the Modern(ist) Heritage Reconciling History and Theology

Dieser Artikel behandelt die Art und Weise, wie eine Generation von Theologen der theologischen Fakultät Löwen — insbesondere Exegeten wie Lucien Cerfaux, Joseph Coppens und Albert Descamps — mit den Folgen der modernistischen Krise umgegangen sind. Wir konzentrieren uns auf die Periode zwischen den...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schelkens, Karim 1977- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2009
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2009, Volume: 104, Issue: 3/4, Pages: 856-891
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Dieser Artikel behandelt die Art und Weise, wie eine Generation von Theologen der theologischen Fakultät Löwen — insbesondere Exegeten wie Lucien Cerfaux, Joseph Coppens und Albert Descamps — mit den Folgen der modernistischen Krise umgegangen sind. Wir konzentrieren uns auf die Periode zwischen den Spannungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die die katholische Theologie und Exegese gelähmt haben, und der Zeit des „Aggiornamentos“ im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils und fragen insbesondere nach der Art und Weise, wie diese Löwener Professoren versucht haben, historische Kritik und Theologie zu verarbeiten. Zwar betrifft unser Hauptziel die Exegeten, die das Problem der (Un-) Vereinbarkeit mit der Theologie behandelt haben, doch erwähnen wir ebenfalls, wie die Fakultät während der Zeit vor dem Konzil mit den Bewegungen in Kontakt geblieben ist, die sich mehr an der Dogmatik oder der Kirchengeschichte orientierten, wie die sogenannte „Bewegung der neuen Theologie“. In diesem Zusammenhang darf die Rolle, die Löwener Professoren wie Gustave Thils und Roger Aubert gespielt haben, nicht verschwiegen werden.
Cet article offre une étude de la manière avec laquelle une génération de théologiens de la faculté de théologie de Louvain — en particulier des exégètes tels que Lucien Cerfaux, Joseph Coppens, et Albert Descamps — a traité des suites de la crise moderniste. Nous concentrant sur la période comprise entre les tensions du début du 20e s. qui ont paralysé la théologie et l’exégèse catholiques, et l’ère de l’aggiornamento produit par Vatican II, nous nous focalisons sur la manière avec laquelle ces louvanistes ont cherché à intégrer la critique et la théologie historiques. Si notre objectif principal concerne les exégètes abordant le problème de l’(in-)compatibilité avec la théologie, nous ferons référence en passant à la manière avec laquelle la faculté est restée en contact avec des mouvements orientés davantage sur la dogmatique ou l’histoire de l’église, durant l’époque préconciliaire, comme ce qu’on appelle le mouvement de la nouvelle théologie. Dans ce contexte, le rôle joué par des professeurs de Louvain tels que Gustave Thils et Roger Aubert ne peut pas être passé sous silence.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.218