The Congregation of the Oratorians and the Origins of Christian Archeology: A Reappraisal

Die römischen Katakomben und ihre Wiederentdekkung im Jahre 1578 haben im Laufe der vergangenen Generationen zu mehreren Interpretationen und Neuinterpretationen Anlass gegeben. Bereits im 17. Jahrhundert versuchte die Kongregation der Oratorianer, die sich damals auf dem Höhepunkt ihre Ruhmes befan...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gosselin, Martine (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2009
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2009, Volume: 104, Issue: 2, Pages: 425-447
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die römischen Katakomben und ihre Wiederentdekkung im Jahre 1578 haben im Laufe der vergangenen Generationen zu mehreren Interpretationen und Neuinterpretationen Anlass gegeben. Bereits im 17. Jahrhundert versuchte die Kongregation der Oratorianer, die sich damals auf dem Höhepunkt ihre Ruhmes befand, ihre kulturelle Vormachtstellung in der katholischen Welt dadurch zu bekräftigen, dass sie nahe legt, ihr Gründer, Philippe Neri, habe die Geburt der christlichen Archäologie im 16. Jahrhundert entscheidend geprägt. Dieser neue Gründermythos war sehr gelungen und einflussreich, da sogar heute nur selten über die Geburt der christlichen Archäologie diskutiert wird, ohne den Namen Philippe Neri zu erwähnen. Auf die eine oder andere Weise bringt man die Erfolge der ersten christlichen Archäologen mit der Kongregation der Oratorianer in Verbindung, auch wenn die Quellen eine solche Assoziation nicht wirklich belegen. Die Tradition tendiert ebenfalls dahin, die Geburt der christlichen Archäologie in einem rein religiösen Kontext zu betrachten, ein Phänomen, das größtenteils den „noch heute sehr geschätzten“ Veröffentlichungen einer Gruppe von Archäologen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zugeschrieben wird, die in enger Verbindung zur faschistischen Bewegung in Italien standen. Diese Archäologen legten Wert darauf, dass die modernistischen Tendenzen, die erst kürzlich ihr Studiengebiet abgegrenzt hatten, durch die unerschrockene Anbindung der Intellektuellen an eine ideologischere und propagandistische Betrachtungsweise der Vergangenheit neutralisiert wurden. Diese Haltung führte sie dazu, eine neue Interpretation der Geschichte ihrer Disziplin auszuarbeiten. Nach ihrer Auffassung hätten Neri und seine Anhänger die christlichen Denkmäler nicht als Studienobjekte an sich erforscht, sondern mit dem deutlichen Ziel, die Theorien ihrer Gegner, der Protestanten, zu widerlegen, eine Haltung, die auch die Archäologen des 20. Jahrhunderts annehmen sollten. Folgendes Postulat wurde also zu Beginn des 20. Jahrhunderts festgelegt: im Laufe ihrer Geschichte sei die christliche Archäologie immer eine Disziplin im Dienste der Apologetik gewesen. Vorliegender Artikel untersucht die Entstehung dieser Ideen und kritisiert sie.
Les catacombes de Rome et leur redécouverte en 1578 ont été le sujet de plusieurs interprétations et réinterprétations au cours des générations passées. Dès le 17e s., la congrégation des Oratoriens, alors au sommet de sa gloire, tente de confirmer son hégémonie culturelle dans le monde catholique en suggérant que son fondateur, Philippe Néri, avait inspiré la naissance de l’archéologie chrétienne au 16e s. Ce nouveau mythe de fondation fut très réussi et influent puisque même aujourd’hui, rares sont les discussions au sujet de la naissance de l’archéologie chrétienne qui ne font pas mention de Philippe Néri. On associe, d’une façon ou d’une autre, les réussites des premiers archéologues chrétiens avec la congrégation des Oratoriens, même si les sources ne justifient pas vraiment une telle association. Traditionnellement, aussi, on a eu tendance à situer la naissance de l’archéologie chrétienne dans un contexte purement religieux, un phénomène qui peut en grande partie être attribué aux publications «encore aujourd’hui fort appréciées» d’un groupe d’archéologues du début du 20e s. étroitement en lien avec le mouvement fasciste italien. Ces archéologues souhaitaient que les tendances modernistes ayant récemment marqué leur champ d’étude soient neutralisées par l’adhésion intrépide des intellectuels à une approche plus idéologique et propagandiste du passé, cette attitude les ayant aussi incités à produire une nouvelle interprétation de l’histoire de leur discipline. Selon eux, Néri et ses adeptes auraient étudié les monuments chrétiens non pas comme objet de connaissance en soi, mais dans le but explicite de réfuter les théories de leurs ennemis, les protestants, une attitude que les archéologues du 20e s. devraient eux aussi adopter. Le postulat suivant fut donc émis au début du 20e s.: tout au long de son histoire, l’archéologie chrétienne aurait été une discipline au service de l’apologie. L’article examine la genèse de ces idées et en offre la critique.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.208