Sociabilités catholiques. L’apport de l’analyse de réseaux à l’histoire religieuse

Während die Sozialgeschichte mittlerweile den Beitrag der formalistischen Analyse der Netzwerke (Matrix und Grafiken) übernommen hat, scheint die Religionsgeschichte noch nicht wirklich den methodologischen Schritt hin zu den network analysis gemacht zu haben, wenigstens die französischsprachige Rel...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Revue d'histoire ecclésiastique
Main Author: Brejon de Lavergnée, Matthieu (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2009
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Während die Sozialgeschichte mittlerweile den Beitrag der formalistischen Analyse der Netzwerke (Matrix und Grafiken) übernommen hat, scheint die Religionsgeschichte noch nicht wirklich den methodologischen Schritt hin zu den network analysis gemacht zu haben, wenigstens die französischsprachige Religionsgeschichte. Dabei ist die „neuartige“ Biografie ein ideales Betätigungsfeld für das Erkennen der Netzwerke im Umfeld eines Individuums (sogenannte egozentrierte Netzwerke). Vor allem die Prosopografie erlaubt es, Netzwerke an den Tag zu bringen, die eine relationsbezogene Analyse genauer beschreiben kann (Zugehörigkeits-Netzwerke). Die grafische Darstellung der Netzwerke fördert die Forschung, so wie wir es hier anhand einer Studie über die katholischen Geselligkeiten im Paris der Dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts zeigen wollen. Zwei Modelle zeichnen sich deutlich ab: eine homophile Geselligkeit, die auf die Zusammengehörigkeit und die Geschlossenheit der Gruppe Wert legt (Frédéric Ozanam), und eine Geselligkeit der Grenzen, die im Gegenteil auf die Vielseitigkeit und die Öffnung zu den Grenzen hin abzielt und die man bei der Studentengeneration des religiösen und romantischen Erwachens findet (Jean-Léon Le Prévost).
Social history is now aware of the contribution of a formalized analysis of the networks (matrices & graphs). On the contrary, religious history doesn’t seem to have overtaken the methodological step of network analysis (for the French-speaking religious history at least). However, the “new biography” is an idealistic approach to determine the networks gathered around a person (one-mode, or ego networks). The prosopography can even more lead to a network approach, which can be sharply described (two-mode, or affiliation networks). Network’s graphical representation has an exploration virtue, as we show it here through the study of the catholics sociability in the Paris of the eighteen thirties. Two models at the base of the Société St-Vincent-de-Paul come clearly to view: an “homophile” sociability which tends to the group’s coherence and closing (Frédéric Ozanam), and a sociability of the frontiers which tends on the contrary to diversify and open the student generation of the religious and romantical revival (Jean-Léon Le Prevost).
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.201