Maximus the Confessor’s polemics against anti-Origenism. Epistulae 6 and 7 as a context for the Ambigua ad Iohannem

Vorliegender Artikel untersucht die allgemein anerkannte Interpretation der „Ambigua ad Iohannem“ (Amb. ad Ioh.) neu, nach der die Polemik des Maximus in diesem Werk hauptsächlich gegen die Origenisten gerichtet sei. Der Artikel legt den angemessenen Entstehungskontext der Amb. ad Ioh. fest auf Basi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Benevich, Grigory (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2009
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2009, Volume: 104, Issue: 1, Pages: 5-15
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Vorliegender Artikel untersucht die allgemein anerkannte Interpretation der „Ambigua ad Iohannem“ (Amb. ad Ioh.) neu, nach der die Polemik des Maximus in diesem Werk hauptsächlich gegen die Origenisten gerichtet sei. Der Artikel legt den angemessenen Entstehungskontext der Amb. ad Ioh. fest auf Basis der Briefe 6 und 7. Das genauer definierte Entstehungsdatum dieser Briefe scheint dem allgemein anerkannten Datum des Anfangs der Niederschrift der Amb. ad Ioh. nahe zu sein. Der Artikel beweist, dass sich in den Briefen 6 und 7 die Polemik des Maximus gegen die extremen Anti-Origenisten richtet, und im Besonderen gegen ihre Lehre vom auferstandenen Leib, der sich für sie in seiner Zusammensetzung und in seiner Art, das Leben zu stützen, kaum von dem Leib unterscheidet, den wir jetzt haben. Diese Lehre, die bei den ehrwürdigsten Mönchen Nordafrikas verbreitet war, nennt Maximus die Doktrin des Antichristen. Gegen genau diese Lehr wettert er, direkt oder indirekt, an verschiedenen Stellen der Amb. ad Ioh. In den Briefen 6 und 7 vertritt Maximus ebenfalls die Auffassung, dass die Seele ihre eigene, nicht zum Körper hin gerichtete Energie besitzt und nicht zum Körper gehört, was die Anti-Origenisten verneinen. Anhand dieser Beobachtungen kann man schlussfolgern, dass die Amb. ad Ioh. geschrieben wurde, um nicht nur den Origenismus, sondern auch extremere und primitivere Formen des Anti-Origenismus zu widerlegen.
L’article revisite l’interprétation admise de l’Ambigua ad Iohannem (Amb. ad Ioh.), selon laquelle la polémique de Maxime dans ce travail est dirigée principalement contre les Origénistes. L’article établit le contexte approprié de la composition d’Amb. ad Ioh. sur la base des épîtres 6 et 7. La date de composition de ces épîtres, établie plus exactement, semble être proche de la date admise du commencement de composition d’Amb. ad Ioh. L’article démontre que, dans les épîtres 6 et 7, la polémique de Maxime est dirigée contre des anti-Origénistes extrêmes et, surtout, contre leur enseignement au sujet du corps ressuscité qu’ils ne voient pas différer, dans sa constitution et sa manière de soutenir la vie, du corps que nous avons maintenant. Maxime appelle cet enseignement, disséminé parmi les moines d’Afrique du Nord les plus éminents, la doctrine de l’Antéchrist. C’est contre le même enseignement qu’il discute, directement ou indirectement, dans un certain nombre d’endroits de l’Amb. ad Ioh. Dans les Ép. 6 et 7, Maxime soutient aussi l’idée que l’âme a sa propre énergie, non dirigée vers le corps, et est incorporelle, ce que les anti-Origénistes nient. On peut impliquer, sur la base de ces observations, que l’Amb. ad Ioh. a été écrite pour réfuter non seulement l’origénisme mais, également, des formes plus extrêmes et plus primitives d’anti-origénisme.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.196