Chrèstianoi / Christianoi. Ce que «chrétiens» en ses débuts voulait dire

Der vorliegende Artikel vertritt die These, nach der die Bezeichnung „Christen“ zum ersten Mal in den Jahren 40-50 unserer Zeitrechnung verbürgt ist, unter der Form „chrèstianoi“ und Bezug nehmend auf einen gewissen „Chrèstos“. Dieser „Chrèstos“, den Sueton als einen Unruhstifter bezeichnet, entspri...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Faivre, Cécile (Author) ; Faivre, Alexandre (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2008
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2008, Volume: 103, Issue: 3/4, Pages: 771-805
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der vorliegende Artikel vertritt die These, nach der die Bezeichnung „Christen“ zum ersten Mal in den Jahren 40-50 unserer Zeitrechnung verbürgt ist, unter der Form „chrèstianoi“ und Bezug nehmend auf einen gewissen „Chrèstos“. Dieser „Chrèstos“, den Sueton als einen Unruhstifter bezeichnet, entspricht dem Porträt des gerechten „duschrèstos“ (Störenfried) im Buch der Weisheit 2,12-20. Nach der Beschreibung in Kapitel 1 bis 6 des Buchs der Weisheit wird dieser Gerechte, nach seiner Prüfung und dem Todesurteil durch die Gottlosen, am Tag des „épiskopè“ verherrlicht werden, während die Gottlosen durch eine Umkehrung der Werte für „achrèstoi“ erklärt werden. Die Interpretation dieses emblematischen Porträts erlaubte die Vereinigung der Erwartungen all jener — sowohl Juden wie auch Griechen — die sich in ihrer sozialen und religiösen Identität missachtet fühlten. Die Jünger Jesu — und wahrscheinlich an erster Stelle die Hellenisten — eigneten sich das Porträt an, um die Frohe Botschaft bei den Griechen und in den kosmopolitischen Kreisen Antiochias zu verbreiten. Die Evangelien und die Apostelgeschichte bezeugen diesen Gebrauch von Weisheit 2,12-20, indem sie Jesus zum Gerechten erklärten, der geprüft, zum Tode verurteilt und von den Völkern verkündet wird. Dieses Modell des Gerechten wird auch auf Stephanus und Paulus ausgeweitet, in dem Augenblick, wo Paulus von Agrippa als „Christ“ anerkannt wird. Der erste Petrusbrief entlehnt Weisheit 1-6 die Idee von der Belohnung der gerechten Seelen am Tag des „épiskopè“. Er stellt denen, die den Herrn als „chrèstos“ erkannt haben, das Modell Christi, des leidenden Gottesknechtes, der für die Sünden starb, des Hirten und Führer der Seelen, des Gerechten für die Ungerechten, vor Augen. Indem sie ihrerseits nach Gottes Willen leiden, d.h. auf eine ganz positive Weise, ohne jemandem zu schaden, werden jene, die auf den „épiskopè“ warten, als „chrèstianoi“ leiden, als Jünger eines Herrn „chrèstos“, der sich in Christus manifestiert. Ab dem Moment, wo diese Synthese vollzogen war, wurde es unausweichlich, die erste Etymologie „chrèstianoi — chrèstos“ durch „christianoi — Christos“ zu ersetzen, was auch schon durch den Prozess der Iotakisierung gefördert worden war.
This article proposes the hypothesis that the name “christians” is attested to for the first time in the years 40-50, in the form “chrèstianoi” and in reference to a certain “Chrèstus”. This “Chrèstus”, who Suetonius considered to be a troublemaker, corresponds to the portrait of the righteous one “duschrestos” the (censurer) outlined in Wisdom 2, 12-20. According to the scenario described in Wisdom 1-6, this righteous one, put to the test and condemned to death by the impious, will be glorified on the day of the épiskopè, whereas, through an inversion of values, the impious will be declared “achrèstoi”. Interpretation of this emblematic portrait let them unite the aspirations of all those — jews or greeks — who felt downtrodden in their social or religious identity. The disciples of Jesus — and probably initially the Hellenists — appropriated the term in spreading the Good News among the Greeks and the cosmopolitan milieux of Antioch. The Gospels and the Acts testify to this use of Wisdom 2, 12-20, making Jesus, the Righteous one who is put to the test, condemned to death and confessed by the nations. This model of the Righteous one extends to Stephan and Paul, at the moment when the latter is going to be recognized as a “christian” by Agrippa. Peter’s first letter, for its part, borrowed from Wisdom 1-6 the idea of rewarding righteous souls on the day of the épiskopè. It proposes for those who have tasted how the Lord is “chrèstos”, the model of Christ, the suffering Servant who died for sins, the pastor and épiskopè of souls, just for the unjust. It is in suffering in turn according to God’s will, meaning in a total dedication, harming nobody, that those who await the épiskopè will suffer as “chrèstianoi”, disciples of a “chrèstos” Lord manifesting himself in the Christ. From this moment on the synthesis was accomplished, replacement of the first etymology “chrèstianoi — chrèstos”, by the etymology “christianoi — Christos”, already favoured by the iotacization process, became inevitable.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.188