Feminization Thesis: A Survey of International Historiography and a Probing of Belgian Grounds

Die These von Feminisierung hat die Gender-Perspektive der Religionswissenschaft gestärkt und die Möglichkeit geschaffen, den androzentrischen Blickwinkel zu verlassen, der die Religionsgeschichte dominierte. Diese These hat in sich aber auch die Potenz, ein neues Ungleichgewicht zu schaffen (Schwer...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: van Osselaer, Tine (Author) ; Buerman, Thomas (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2008
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2008, Volume: 103, Issue: 2, Pages: 497-544
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die These von Feminisierung hat die Gender-Perspektive der Religionswissenschaft gestärkt und die Möglichkeit geschaffen, den androzentrischen Blickwinkel zu verlassen, der die Religionsgeschichte dominierte. Diese These hat in sich aber auch die Potenz, ein neues Ungleichgewicht zu schaffen (Schwerpunkt Frauen und Weiblichkeit), welches zu vermeiden ist. Rezente Arbeiten, die sich auch (oder nur) mit christlichen Männern beschäftigen, nuancieren eine simplifizierende Anwendung der Feminisierung und deuten auf die Tendenz dieser These, sich in ein Container-Konzept zu verwandeln. Eine genaue Definition dieses Begriffs bleibt notwendig, wodurch eine simplifizierende Polarisierung zwischen Männern und Frauen; Männlichkeit und Weiblichkeit, eine zu enge Definition der Frömmigkeit und ein unkritischer Ausschluß der Christlichen Männlichkeit vermieden werden kann. Bis jetzt hatte die These der Feminisierung noch keinen großen Anteil an der Katholizismusforschung in Belgien. Aber mehrere Arbeiten können in Verbindung gebracht werden mit den verschiedenen Aspekten der These und somit die ersten Ansätze bieten für ein Belgisches Narrativ der Feminisierung.
L’idée que le christianisme aurait reçu au cours des derniers siècles de plus en plus de caractéristiques féminines a l’avantage de réorienter l’attention des historiens, qui jusqu’il n’y a pas si longtemps, ne consacraient que peu de mots à l’apport des femmes dans l’histoire des Églises. Le danger serait de tomber dans l’autre extrême et de ne plus avoir d’yeux que pour l’élément féminin. Les récentes recherches sur l’homme chrétien des 19e et 20e s. ont montré qu’une féminisation relative du christianisme n’exclut pas l’existence d’une virilité chrétienne et qu’il est préférable de les étudier ensemble, pour éviter de simplifier ce qui était en fait un phénomène très complexe. Jusqu’à maintenant, peu de recherches ont été consacrées à cet aspect du catholicisme belge. Pourtant, il y a beaucoup à glaner dans ce qui a été écrit sur son histoire, qui peut servir de prolégomène à une histoire du genre dans le catholicisme européen.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.180