Monastic Hospices in Southern France and Colleges in Montpellier, Toulouse, Paris, and Oxford: The Cistercian Urban Presence

Im Süden Frankreichs begründeten Zisterzienserschulen die Hospize für die Zisterzienser auf Reisen. Die Hospize von Toulouse und Montpellier verdanken der Generation von Bernard de Clairvaux († 1153) viel, und als neue Gruppen mit Verkündigungen gegen die Häresie begannen, wurden die Hospize von Mon...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Berman, Constance H. (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2007
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2007, Volume: 102, Issue: 3/4, Pages: 747-780
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Im Süden Frankreichs begründeten Zisterzienserschulen die Hospize für die Zisterzienser auf Reisen. Die Hospize von Toulouse und Montpellier verdanken der Generation von Bernard de Clairvaux († 1153) viel, und als neue Gruppen mit Verkündigungen gegen die Häresie begannen, wurden die Hospize von Montpellier und Toulouse zu Schulen für die Ausbildung der Theologen. In Nîmes und Toulouse fallen die Ereignisse um den Kreuzzug gegen die Albigenser mit einer Gründung und einer Neugründung zusammen. Oberschulen in Paris und Oxford könnten dagegen als Erziehungsanstalten angefangen haben, allerdings auch als Messgründungen, mit einem geringeren Nachdruck auf die besondere Ausbildung und die Aufnahme der Prediger gegen die Häresie. Das Eingreifen des Papstes, vor allem von Innozenz IV. (1243-1254), spielten dabei eine wichtige Rolle.
Dans le sud de la France, des collèges cisterciens étaient à l’origine des hospices pour les cisterciens en déplacement. Les hospices de Toulouse et de Montpellier doivent beaucoup à la génération de Bernard de Clairvaux († 1153), et lorsque la prédication contre l’hérésie fut le fait de nouveaux groupes, les hospices de Montpellier et de Toulouse devinrent des collèges pour la formation des théologiens. À Nîmes et à Toulouse, les événements de la croisade albigeoise coïncident avec une fondation ou une refondation. Des collèges à Paris et à Oxford peuvent en revanche avoir débuté comme institutions d’éducation mais aussi comme fondations de messe, avec un moindre accent sur la formation spécifique et l’accueil des prédicateurs contre l’hérésie. L’initiative papale, en particulier le rôle d’Innocent IV (1243-1254), fut considérable.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.155