Basile de Césarée, éducateur de la foi et promoteur de la charité, d’après sa Correspondance

In dem schriftlichen Werk von Basilius von Cæsarea, haben die 368 Briefe, die die handschriftliche Tradition ihm zuschreibt, eine bevorzugte Stellung. Jeder Historiker findet darin eine unermessliche Erkundigung aus bester Quelle; das kann seine eigene Forschungsrichtung befriedigen. Die darliegende...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pouchet, Jean-Robert (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2007
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2007, Volume: 102, Issue: 1, Pages: 5-46
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:In dem schriftlichen Werk von Basilius von Cæsarea, haben die 368 Briefe, die die handschriftliche Tradition ihm zuschreibt, eine bevorzugte Stellung. Jeder Historiker findet darin eine unermessliche Erkundigung aus bester Quelle; das kann seine eigene Forschungsrichtung befriedigen. Die darliegende Arbeit bemüht sich, zwei Themen zu untersuchen, die man in fast allen diesen Briefen wiederfindet. In der Tat, steht Basilius selber, als Pädagoge des Dreifaltigkeitsglaubens und Vorkämpfer der Christenliebe, an vielfältigen Endempfängern sich wendend, im Vordergrund mit seiner biblischen Inspiration und seiner universalen Sorgfalt. Wenn man sich direkt an dem Text hält, erscheint, nach und nach, die strahlende Personalität des grossen Kappadoziers, dessen Sorgen und Hirtenpädagogik im Grunde eine unleugbare Aktualität behalten.
The 368 Letters attributed to Basil of Cæsarea by the manuscript tradition have a privileged place among his writings. They are an abundant source of first-hand information, easily capable of sustaining the research interests of any historian. The present paper endeavours to outline two themes which underlie almost the whole set of letters, in the concrete and personal form these take in the epistolary genre. As he deals with his many correspondents, Basil himself takes centre stage, teaching the Trinitarian faith and urging ecclesial charity, inspired, as he is, by the Bible, and with his universal concerns. In the course of a close reading of the text, the radiant personality of the great Cappadocian gradually emerges. And his preoccupations and pastoral method continue to be of unmistakable significance to-day.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.137