A Time of Great Confusion. Second-Generation Cluniac Reformers and Resistance to Monastic Centralization in the County of Flanders (c. 1125-1145)

Der vorliegende Artikel versucht aufzuzeigen, daß zwischen 1125 und 1145 Kirchenverantwortliche der Erzdiözese Reims eine Vereinheitlichung und Neuorganisierung des reformierten benediktinischen Mönchstums auf regionaler Ebene durchsetzen wollten. Reformatoren der zweiten Generation entwarfen auf ko...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Vanderputten, Steven (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2007
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2007, Volume: 102, Issue: 1, Pages: 47-75
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Der vorliegende Artikel versucht aufzuzeigen, daß zwischen 1125 und 1145 Kirchenverantwortliche der Erzdiözese Reims eine Vereinheitlichung und Neuorganisierung des reformierten benediktinischen Mönchstums auf regionaler Ebene durchsetzen wollten. Reformatoren der zweiten Generation entwarfen auf kontroverse Weise Supervisionsmethoden, die einerseits in einer von Cluny inspirierten Sicht des Gemeinschaftslebens verankert, gleichzeitig formal aber vom Zisterziensermodell der mönchischen Organisation beeinflußt waren. Alvisus, Abt von Anchin und später Bischof von Arras, spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung dieses neuen Modells des reformierten Mönchstums. Seine Beiträge führten zur Schaffung einer Art regionaler Supervision, doch er scheiterte mit der Bildung eines gut strukturierten und hierarchisierten Netzwerks der benediktinischen Klöster im Erzbistum Reims. Ein Faktor, der die Reformatoren von der Notwendigkeit eines Kompromisses überzeugte, war die Tatsache, daß ihre Ziele wiederholt mit den politischen Interessen der verschiedenen kirchlichen und weltlichen Würdenträger in Konflikt gerieten.
Le présent article cherche à montrer qu’entre 1125 et 1145 des responsables ecclésiastiques de l’archevêché de Reims tentèrent d’homogénéiser et de réorganiser le monachisme bénédictin réformé sur une base régionale. Des réformateurs de seconde génération imaginèrent de façon controversée des méthodes de supervision enracinées dans une vision clunisienne de la vie interne mais inspirées formellement par le modèle cistercien d’organisation monastique. Alvisus, abbé d’Anchin puis évêque d’Arras, joua un rôle central dans le développement de ce nouveau modèle de monachisme réformé. Ses interventions conduisirent à la création d’une forme de supervision régionale mais échouèrent à organiser les monastères bénédictins de l’archevêché de Reims en un réseau bien structuré et hiérarchisé. Un facteur propre à convaincre les réformateurs de la nécessité d’un compromis fut le fait que leurs objectifs entraient de manière répétée en conflit avec les intérêts politiques de divers responsables ecclésiastiques et séculiers.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.138