Jean Gerson (1363-1429) and the Formation of German National Identity

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen dem Nachlass des bekannten französischen Theologen Jean Gerson (1363-1429) und der Bildung der erwachenden deutsch-nationalen Identität. Im Aufsatz steht, dass während der Jahre nach Gersons Tod sein Nachlass hauptsächlich im germanischen E...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mazour-Matusevich, Yelena (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2006
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2006, Volume: 101, Issue: 3/4, Pages: 963-987
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen dem Nachlass des bekannten französischen Theologen Jean Gerson (1363-1429) und der Bildung der erwachenden deutsch-nationalen Identität. Im Aufsatz steht, dass während der Jahre nach Gersons Tod sein Nachlass hauptsächlich im germanischen Europa kultiviert wurde, wo er zu einem besonderen Modell des Humanismus inspirierte. Nachdem deutsche Humanisten Gerson’s Einfluss in sich aufnahmen, legten sie den notwendigen Grundstein zu ihrer geistlichen und literarischen Identität. Der Artikel richtet ein Hauptaugenmerk auf zwei Studienzentren, wo Gersons Denken und Lehrmeinung erhalten blieben und verehrt wurden — Wien und Heidelberg — weil sie den Anfang und das Ende von Gerson’s “germanischer Passage” bezeichnen.
L’article examine le lien entre l’héritage du célèbre théologien français Jean Gerson (1363-1429) et la formation de l’identité nationale allemande naissante. L’étude démontre que tout au long des décennies qui ont suivi la mort de Gerson, son héritage était surtout cultivé en Europe germanique, où il inspira un type particulier d’humanisme. Sous l’influence gersonienne qu’ils contribuèrent aussi à promouvoir, les humanistes allemands édifièrent les fondations nécessaires à leur propre identité spirituelle et littéraire. L’article porte une attention particulière à deux centres d’études où la pensée de Gerson était préservée et vénérée: Vienne et Heidelberg, qui marquèrent le début et la fin du «passage germanique» de Gerson.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.129