The Involvement of the Late Medieval Urban Authorities in the Low Countries with regard to the Introduction of the Franciscan Observance

In der Zweithälfte des 14. und 15. Jahrhunderts kennzeichnete sich der Minderbruderorden, auch in den Niederlanden, durch eine Reihe von Reformbewegungen, die als die ‘Einführung der Observanz’ bezeichnet werden können. Dass die spätmittelalterlichen Stadtverwaltungen in vielen Fällen stark an diese...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: De Smet, Marjan (Author)
Contributors: Trio, Paul 1958-
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2006
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2006, Volume: 101, Issue: 1, Pages: 37-88
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:In der Zweithälfte des 14. und 15. Jahrhunderts kennzeichnete sich der Minderbruderorden, auch in den Niederlanden, durch eine Reihe von Reformbewegungen, die als die ‘Einführung der Observanz’ bezeichnet werden können. Dass die spätmittelalterlichen Stadtverwaltungen in vielen Fällen stark an diesen Reformen beteiligt waren, mag kaum Erstaunen erregen, und zwar im Hinblick auf ihre oftmals engen Verbindungen zu den Minderbruderklöstern auf ihrem Hoheitsgebiet. Auf der Grundlage von — überwiegend — bibliografischen Vorarbeiten stellt sich heraus, dass solche Reformen oftmals auf Anregung und/oder mit Unterstützung weltlicher Machthaber, insbesondere der Stadt, aber vor allem auch des Herzogs, durchgeführt wurden. Die Reformen wurden allerdings nicht überall und von allen mit offenen Armen aufgenommen. Vor allem über das Predigen wurde versucht, die Gegner zu überzeugen, auch wenn es manchmal zum bewaffneten Widerstand führte. Auch was die praktischen Aspekte der Sache betrifft (Besitztümer, Grundstücke und Gebäude) war die Rolle der Stadt oft ausschlaggebend.
Dans la seconde moitié du 14e s. et au 15e s., l’ordre des frères mineurs a connu, aux Pays-Bas comme ailleurs, des mouvements de réforme qui peuvent être définis comme «l’introduction de l’observance». Les autorités urbaines de la fin du moyen âge furent souvent impliquées de près dans cette réforme. Cela n’étonne pas quand on connaît leurs liens étroits avec les couvents de frères mineurs situés sur leur territoire. Il apparaît, essentiellement sur base d’une enquête dans la littérature, que de telles réformes se faisaient souvent à l’initiative et avec le soutien des autorités séculières, à savoir la ville, et surtout le duc. Cependant la réforme n’était pas accueillie partout ni par tous à bras ouverts. La prédication était un des principaux moyens de convaincre les réticents. La ville jouait souvent un rôle crucial en ce qui concerne le côté pratique des choses (possessions, terrains et constructions).
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.111