“Tightrope Walkers on the Border Between Religion and Magic”. A Study of the Attitudes of Catholic Clerics North of the Linguistic Frontier within the Southern Netherlands Towards Superstition and the Crime of Witchcraft (1550-1650)

Bisher ist die Haltung der Kirchenmänner in Bezug auf das Verbrechen der Hexerei in den Südlichen Niederlanden des 16. und 17. Jahrhunderts als solche noch nicht Thema einer historischen Forschung gewesen. Der vorliegende Artikel ist ein Versuch, diese Lücke zu schließen. Um auf mehrere Fragen zu an...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Roelants, Nienke (Author) ; Vanysacker, Dries (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2005
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2005, Volume: 100, Issue: 3/4, Pages: 754-796
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Bisher ist die Haltung der Kirchenmänner in Bezug auf das Verbrechen der Hexerei in den Südlichen Niederlanden des 16. und 17. Jahrhunderts als solche noch nicht Thema einer historischen Forschung gewesen. Der vorliegende Artikel ist ein Versuch, diese Lücke zu schließen. Um auf mehrere Fragen zu antworten, haben wir die vorliegende Studie in zwei Kapitel aufgeteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem theologischen und theoretischen Hintergrund der Hexerei. Es waren tatsächlich kirchliche Einrichtungen, Kirchenväter und Theologen, die als erste Theorien über Aberglauben und Magie definierten. Der zweite Teil betrifft das Hauptanliegen der Studie, das heißt die Haltung des katholischen Klerus der Hexerei gegenüber auf verschiedenen Ebenen, insbesondere in den Flämisch sprechenden Teilen der Südlichen Niederlanden. Ebenso wie die weltlichen Institutionen bestand auch die Welt der Religion aus einer heterogenen Gruppe von Menschen, in der jeder seine eigenen Ansichten und Motive hatte. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass nicht alle die Magie, den Aberglauben und die Hexerei gleich beurteilten. Im Bezug auf ihre Haltung zur Hexerei schwankte die Position der Kirchenmänner der Südlichen Niederlande zwischen aktiver Beteiligung an Magie und Hexerei, und Entsagung von solchen Praktiken. Der Ordens- und Pfarrklerus kann der ersteren Kategorie zugeordnet werden. Wie ihre Pfarrangehörigen praktizierten sie einen Synkretismus, in dem Religion und Magie sich ergänzten. Der Grad der literarischen Bildung stieg mit dem Rang in der kirchlichen Hierarchie; je größer die Bildung war, um so mehr distanzierte sich der Klerus von dem magischen Volksglauben. Die Spitze der kirchlichen Pyramide, insbesondere die Bischöfe Torrentius, Lindanus und Triest, versuchten, eine klare Linie zu ziehen zwischen Religion und Aberglauben, doch die Geschichte zeigt immer wieder den Graben zwischen den offiziellen kirchlichen Normen und den tatsächlichen Gegebenheiten im täglichen Leben der Pfarrangehörigen. Wir zeigen, dass die Persönlichkeit der drei genannten Kirchenmänner eine große Rolle bei der Analyse der Ereignisse spielt. Allerdings könnte man in dieser Frage auch gegensätzlicher Auffassung in einem selben religiösen Orden sein; erinnert sei hier an die Jesuiten Spee und Del Rio.
Jusqu’à présent l’attitude des clercs vis-à-vis du crime de sorcellerie durant les 16e et 17e s. dans les Pays-Bas du Sud n’a pas été le sujet d’une recherche historique particulière. Cet article est un essai de combler ce manque. Pour répondre à plusieurs questions, nous avons divisé l’article en deux parties principales. La première traite de l’arrière-fond théologique et théorique de la sorcellerie. En effet ce furent les institutions ecclésiales, les Pères de l’Église et les théologiens qui définirent en premier les théories sur la superstition et la magie. La seconde concerne l’objet principal de cette étude, c.-à-d. l’attitude du clergé catholique vis-à-vis du crime de sorcellerie aux différents niveaux, en particulier dans les territoires néerlandophones des Pays-Bas du Sud. Comme les séculiers, les religieux formaient un groupe hétérogène, avec des points de vue et des motivations propres. Dès lors il n’est pas surprenant qu’ils n’aient pas tous perçu la magie, la superstition et la sorcellerie de la même manière. En ce qui concerne leur attitude vis-à-vis de la sorcellerie, le point de vue des clercs des Pays-Bas du Sud allait d’une implication active dans la magie et la sorcellerie au renoncement à ces activités. Le clergé régulier et les prêtres de paroisse peuvent être associés à la première option. Comme leurs paroissiens, les membres du bas clergé professaient un ensemble syncrétique de croyances dans lequel la religion et la magie étaient complémentaires. Le niveau d’alphabétisation croissait à mesure que l’on s’élevait dans la hiérarchie ecclésiastique et plus ce niveau était haut, plus le clergé se distanciait de la croyance populaire en la magie. Le sommet de la pyramide ecclésiastique, c.-à-d. les évêques Torrentius, Lindanus and Triest, s’efforcèrent de définir la frontière entre religion et superstition, mais l’histoire révèle maintes et maintes fois le fossé entre la norme ecclésiastique officielle et les faits dans la vie quotidienne des paroissiens. Nous voyons que la personnalité du clergé en question est un élément important dans l’analyse des événements. Même sur cette question on pouvait avoir au sein d’un même ordre religieux des points de vue différents, comme par exemple les jésuites Spee et Del Rio.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.105