Les vocations du carmel français au 19e siècle, d’après les «circulaires». Premières réflexions sur une source documentaire

Die Archive der 130 französischen im 19. Jhdt. restaurierten oder gegründeten Karmeliterkloster sind umfangreich, aber noch verstreut und oft schwer zugänglich. Eine gedruckte Quelle jedoch verdient unsere Aufmerksamkeit: die etwa 1600 Nachlass-rundschreiben der Karmeliterschwestern, von Todesfall z...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dauzet, Dominique-Marie (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2004
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2004, Volume: 99, Issue: 3/4, Pages: 658-699
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Archive der 130 französischen im 19. Jhdt. restaurierten oder gegründeten Karmeliterkloster sind umfangreich, aber noch verstreut und oft schwer zugänglich. Eine gedruckte Quelle jedoch verdient unsere Aufmerksamkeit: die etwa 1600 Nachlass-rundschreiben der Karmeliterschwestern, von Todesfall zu Todesfall verfasst von den Prioren, stellen ein für die Kenntnis des alltäglichen Lebens der Karmeliterkolster in Frankreich dieser Epoche unvergleichliches Material dar. Nach einer allgemeinen Untersuchung dieser Literaturgattung möchte der Artikel deren dokumentarischen Reichtum aufzeigen, in dem er sich für einen konkreten Fall interessiert: die religiösen Berufungen der Karmeliterkolster. Erlauben es die «Rundschreiben» die Art der Anwerbung, den Anlass der Berufung und die Hürden, die auftreten, genau anzugeben?
The archives assembled by the 130 carmelite monasteries restored or founded in the 19th century hold a wealth of information, but they are still quite dispersed and often hard to access. One particular printed source, however, merits special attention: the approximately 1,600 obituaries of carmelite sisters written by priors offer unparalleled insight into everyday life in France’s carmelite convents of the time. Following an examination of obituaries as a literary genre, this article seeks to illustrate the abundance of information to be found therein by focusing on a specific case: religious callings in carmelite monasteries. Do these obituaries shed light of the type of recruitment, the vocational context and the obstacles encountered by carmelites of this period?
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.77