Christendom and the Legacy of the Sixties: Between the Secular City and the Age of Aquarius

Der Grundtext dieses Aufsatzes war als einen Diskussionsbeitrag zur Bedeutung der Religion im Westen der sechziger Jahre geschrieben. Eine transatlantische Perspektive, (Nord) Westeuropa und die Vereinigte Staaten umfassend, wird hier angewendet. In den meisten Studien zur sechziger Jahren ist der W...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pasture, Patrick (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2004
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2004, Volume: 99, Issue: 1, Pages: 82-117
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Der Grundtext dieses Aufsatzes war als einen Diskussionsbeitrag zur Bedeutung der Religion im Westen der sechziger Jahre geschrieben. Eine transatlantische Perspektive, (Nord) Westeuropa und die Vereinigte Staaten umfassend, wird hier angewendet. In den meisten Studien zur sechziger Jahren ist der Wandel im Religionsbereich kaum bemerkt worden. Wenn überhaupt eine Änderung erwähnt wird, dann handelt es sich entweder um den plötzlichen Niedergang der Kirchlichkeit — normalerweise als der letzte Schritt von zwei Jahrhunderten der Dechristianisierung und Säkularisierung betrachtet —, oder um die Erneuerung Vatikans II und die Reaktion gegen Humanae vitae. Trotzdem haben Forscher der Religionsstudien, parallel zur Infragestellung der Säkularisierungsthese als master narrative der neuesten Geschichte, auf andere Entwicklungen, und besonders auf die Zunahme des christlichen Fundamentalismus hingewiesen. Neulich werden die sechziger Jahre als ein geistiges Zeitalter, ja sogar als der Anfang eines ‘Vierten Erwecken’ (Fourth Awakening) gekennzeichnet. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass in den sechziger Jahren der Anfang einer Hauptumgestaltung vom Ort der Religion in der Gesellschaft stattgefunden hat. Diese Transformation hat sich mehr ausgesprochen in den Vereinigten Staaten als in Europa vollzogen. Deswegen kann beschlossen werden, dass Europa nicht ‘moderner’ als die Vereinigten Staaten war, wie Befürworter der Säkularisierungsthese implizit behaupten, sonder im Gegenteil kulturell mehr konservativ.
Cet essai fut initialement écrit pour une révision de la signification des années ’60 en Occident. Il adopte une perspective transatlantique, comprenant l’Europe du nord-ouest et les États-Unis. Dans la plupart des récits sur cette période, les changements en matière de religion sont à peine relevés. S’ils le sont, on constate soit le déclin de la participation, considéré comme l’étape finale de deux siècles de déchristianisation et de sécularisation, soit le renouveau de Vatican II et l’opposition provoquée par Humanae vitae. Cependant, conjointement avec la mise en cause de la thèse de la sécularisation comme master narrative de l’histoire moderne, les chercheurs en matière de religion ont mis le doigt sur d’autres développements, en particulier l’avancée des chrétiens fondamentalistes aux États-Unis. Plus récemment, les années ’60 ont été considérées comme une période de réveil spirituel tel qu’il y en eut plusieurs dans l’histoire américaine. Cet article défend la thèse que les années soixante en effet marquent le début d’une transformation majeure de la place de la religion dans la société, qui se manifeste plus clairement aux États-Unis qu’en Europe. Ainsi il conclut que le modèle européen n’est pas plus ‘moderne’ que l’américain, mais qu’au contraire l’Europe est culturellement plus ‘conservatrice’ que les États-Unis.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.60