Die Päpstliche Politik im zweiten Interregnum in Polen 1574/75

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der päpstlichen Politik im zweiten polnischen Interregnum 1574/75 und basiert vor allem auf der Korrespondenz zwischen der Kurie und ihrem jeweiligen Nuntius in Wien, in Paris und in Polen. Anhand der vorliegenden Berichte und Instruktionen lassen sich die einzelnen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Neri-Ultsch, Daniela (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2004
Dans: Revue d'histoire ecclésiastique
Année: 2004, Volume: 99, Numéro: 1, Pages: 35-64
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Der Aufsatz beschäftigt sich mit der päpstlichen Politik im zweiten polnischen Interregnum 1574/75 und basiert vor allem auf der Korrespondenz zwischen der Kurie und ihrem jeweiligen Nuntius in Wien, in Paris und in Polen. Anhand der vorliegenden Berichte und Instruktionen lassen sich die einzelnen Entwicklungsphasen der päpstlichen Politik in dieser äußerst wichtigen Angelegenheit nachzeichnen. Papst Gregor XIII. verfolgte nicht nur mit großem Interesse die polnische Königswahl von 1575, sondern versuchte durch seinen Nuntius in Polen, Vincenzo Laureo auch aktiv Einfluß auf die Königswahl in Polen zu nehmen. Die Besetzung des polnischen Königsthrones war für die Kurie aus zwei Gründen von großer Bedeutung: zum einen spielte sie für die kirchliche Restaurierung in Polen eine wichtige Rolle und zum anderen galt Polen als politische Festung gegen die Türken. Welche Gründe und Motive sich hinter der Haltung der Kurie im zweiten polnischen Interregnum verbargen, und letztlich dazuführten, dass Gregor XIII. nach dem Tod Kaiser Maximilians II. den Gegenkandidaten Stefan Báthory anerkannte, wird hier anschaulich dargelegt.
Cet article traite de la politique papale lors du deuxième interrègne polonais (1574/1575) et se base avant tout sur la correspondance entre la Curie et les nonces respectifs à Vienne, Paris et en Pologne. Les rapports et les instructions existants permettent de dessiner les phases de développement particulières de la politique papale dans cette affaire extrêmement importante. Le pape Grégoire XIII ne suit pas seulement avec le plus grand intérêt l’élection royale polonaise de 1575 mais il cherche également à exercer, par son nonce, Vincenzo Laureo, une influence sur l’élection du roi en Pologne. L’affectation du trône en Pologne était pour la Curie d’une grande importance à double titre: d’un côté, elle jouait dans la restauration ecclésiale en Pologne un rôle essentiel et d’un autre, la Pologne était considérée comme une forteresse face aux Turcs. L’article expose clairement quels fondements et quels motifs se cachent derrière le comportement de la Curie dans le deuxième interrègne polonais et, au bout du compte, amènent Grégoire XIII à reconnaître, après la mort de l’empereur Maximilien II, le candidat adverse Stefan Báthory.
ISSN:2294-1088
Contient:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.58