The Plea by the Humanist Petrus Mosellanus for a Knowledge of the Three Biblical Languages. A Louvain Perspective

Im Herbst 1518 erreichte die Löwener Theologen das von Petrus Mosellanus verfasste Werk De variarum linguarum cognitione paranda oratio. Ganz auf derselben Linie wie sein großes Vorbild Erasmus, plädierte der deutsche Humanist für eine vertiefte Kenntnis des Griechischen, des Hebräischen und des kla...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: François, Wim 1963- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2003
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2003, Volume: 98, Issue: 3/4, Pages: 438-481
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Im Herbst 1518 erreichte die Löwener Theologen das von Petrus Mosellanus verfasste Werk De variarum linguarum cognitione paranda oratio. Ganz auf derselben Linie wie sein großes Vorbild Erasmus, plädierte der deutsche Humanist für eine vertiefte Kenntnis des Griechischen, des Hebräischen und des klassischen Lateins im Hinblick auf das Studium der Bibel. Nach Ansicht von Mosellanus musste die Heilige Schrift notwendigerweise als Basis der Theologie dienen. Wie es bei den humanistischen Bibelkundlern Sitte war, bezog sich Mosellanus ebenfalls auf die Kirchenväter und insbesondere auf Origenes, Hieronymus und sogar auf das Werk Augustinus’ De doctrina Christiana. Die Väter erachteten das Studium der biblischen Sprachen als Notwendigkeit, um die ursprüngliche Inspiration des Wortes besser zu erfassen. Mosellanus kritisierte an der scholastischen Theologie, dass sie sich im Latein des ausgehenden Mittelalters ausdrückte, auf die Dialektik zurückgriff und in den lehramtlichen Synthesen mehr die aristotelische Philosophie als die Bibel verwandte. Mosellanus beleuchtete ebenfalls die semantischen und epistemologischen Fundamente seiner Vorliebe für das ursprüngliche Wort und die Sprachen. Er war nämlich der Überzeugung, dass die konkreten Worte und die Texte, indem sie Begriffe zum Ausdruck brachten, den Weg zu einer direkten Erfassung der Wirklichkeit ebneten. Er war nicht damit einverstanden zu akzeptieren, dass ein abstrakter, von einer konkreten gesprochenen Sprache getrennter Begriff ein wesentlicher Mittler zwischen Wort und Wirklichkeit sein könnte. Der Löwener Theologe Jacobus Latomus veröffentlichte eine Antwort, die er dem Mosellanischen Plädoyer für eine auf dem Studium der Sprachen basierende biblische Theologie und seinen semantischen und epistemologischen Grundlagen entgegenstellte.
En l’automne de 1518 arrivait à Louvain l’œuvre De variarum linguarum cognitione paranda oratio, écrite par Petrus Mosellanus. Tout à fait dans la ligne de son grand modèle Érasme, l’humaniste allemand plaidait pour une connaissance profonde du grec, de l’hébreu et du latin classique en vue de l’étude de la bible. Pour Mosellanus l’Écriture Sainte devait nécessairement être la base de la théologie. Comme c’était l’habitude chez les humanistes biblistes, Mosellanus faisait aussi référence aux Pères de l’Église et particulièrement à Origène, à Jérôme et même au De doctrina Christiana d’Augustin. Les Pères jugeaient nécessaire d’étudier les languages bibliques afin d’accéder à la Parole originelle inspirée. Mosellanus critiquait la théologie scolastique dans la mesure où elle s’exprimait dans le latin de la fin du moyen âge, faisait appel à la dialectique et, dans ses synthèses doctrinaires, employait la philosophie aristotélienne au détriment de la bible. Mosellanus clarifiait aussi les fondements sémantiques et epistémologiques de l’accent qu’il mettait sur la Parole et les languages. Il était en effet convaincu que les mots concrets et les textes, en exprimant les concepts, donnaient un accès immédiat à la connaissance de la réalité. Il n’était pas incliné à accepter qu’un concept abstrait, disjoint d’un language parlé concret, pouvait fonctionner comme un intermédiaire essentiel entre parole et réalité. Le théologien louvaniste Jacobus Latomus publia une réponse afin de parer au plaidoyer de Mosellanus pour une théologie biblique basée sur une étude profonde des langues ainsi qu’à ses fondements sémantiques et épistémologiques.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.51