L’affirmation d’un laïcat catholique? L’exemple de la Société de Saint-Vincent-de-Paul en Allemagne au 19e siècle

Bei den religiösen Erneuerungsbewegungen in den Kirchen des 19. Jahrhunderts fällt auf, dass die Laien innerhalb der sich ausbreitenden Bewegungen einen wichtigen Platz einnehmen. Die Vinzenzvereine sind in Ortsgruppen aufgegliedert und werden von einem Laien geleitet, was in vielen Fällen zu heftig...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Brejon de Lavergnée, Matthieu (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2002
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2002, Volume: 97, Issue: 1, Pages: 89-109
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Bei den religiösen Erneuerungsbewegungen in den Kirchen des 19. Jahrhunderts fällt auf, dass die Laien innerhalb der sich ausbreitenden Bewegungen einen wichtigen Platz einnehmen. Die Vinzenzvereine sind in Ortsgruppen aufgegliedert und werden von einem Laien geleitet, was in vielen Fällen zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Pfarrern der betroffenen Gemeinden führte. Das Problem stellt sich mit besonderer Deutlichkeit in Deutschland. Aus diesem Grund beschäftigt sich vorliegender Artikel mit der Analyse der komplexen Beziehungen zwischen Klerus und Laien, nachdem er zunächst die chronologischen und geographischen Gegebenheiten der Entwicklung der Vinzenzbewegung in Deutschland hervorhebt. Kann man sagen, dass die deutschen Vinzenzvereine einen Sonderweg, den des «Klerikalismus», beschritten haben?
The religious revivals which concern the Churches in the 19th century are particularly marked by the part played by laity within the associations which multiply at that time. The Society of St-Vincent-of-Paul is organised locally in conferences presided by a layman which arouses bitter conflicts with the priests of the parishes the conferences are connected with. The problem is particularly sharp in Germany. That’s why, after having set out the chronological and geographical conditions of the Society’s development in Germany, the article aims at analysing the complex relations between clerks and laity. May we state that in Germany, the Society has followed a «Sonderweg» (i.e. a particular way) one of «clericalism»?
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.20