Sur les sièges des chanoines. Les stalles du chapitre collégial de Sallanches: miroir de la société, de l’économie et de la culture canoniales à la fin du moyen âge
Die gothischen Chorstühle der Stiftskirche von Sallanches in den französichen Alpen, welche um 1520 bei einem grossen Brand zerstört wurden, sind das Werk des im Herzogtum sehr geschätzten Savoyer “Meister der Form” Rolet Polu. Sie wurden in den Jahren von 1440 bis 1442 hergestellt. Beim Betrachten...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | French |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2002
|
In: |
Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2002, Volume: 97, Issue: 2, Pages: 495-536 |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Die gothischen Chorstühle der Stiftskirche von Sallanches in den französichen Alpen, welche um 1520 bei einem grossen Brand zerstört wurden, sind das Werk des im Herzogtum sehr geschätzten Savoyer “Meister der Form” Rolet Polu. Sie wurden in den Jahren von 1440 bis 1442 hergestellt. Beim Betrachten dieser Stifssitze kommt man dem wesentlichen Faktor der Ökonomie der kanonischen Institution näher. Der Fall des weltichen Domkapitels von Sallanches in der genfer Diözese ermöglicht eine doppelte Betrachtung: 1) die Formen des Chorstühle welche sich im Herzen eines heiligen Platzes befinden, symbolisch und materiell, geben, jenseits der einfachen Einheit von Gebeten und kanonischen Gesängen, einen Ort des Kundgebung und ein Machtzentrum zu erkennen: 2) die Chorstühle bilden ansich den Kern der kanonischen Ökonomie, Spiegelbild einer elitären Gesellschaft, welche nicht frei von einer ästhetischen Besorgtheit, über Mittel verfügte eine Prestigepolitik zu verfolgen. Im Hinblick des Zusammenhangs der Produktion, bietet dieser Versuch einer künstlerischen Geschichte (ohne Bilder) die ersten Elemente einer aktuellen Untersuchung des liturgischen Dekors, betrachtet von einer religiösen, ökonomischen, politischen und geokulturellen Seite. The Gothic stalls of the collegiate church of Sallanches in the French Alps, destroyed by an enormous fire in 1520, were crafted between the years 1440 and 1442 by Rolet Potu, a Savoyard «master of shapes» of high renown in the ducal states. In studying these capitular seats, we approach an essential factor of the economy of the canonical institution. The case of the secular chapter of Sallanches, belonging to the Diocese of Geneva, opens the possibility of a double viewpoint: 1) situated at the heart of a holy space, symbolic and yet functional, the choir-stalls made for a stage of demonstration and a centre of power beyond the simple unity of prayers and canonical chants; 2) the stalls constituted in themselves the nucleus of canonical economy, a mirror of an elitist society—not without esthetical concerns—which had the means to support its policies of prestige. If we ponder the context of production, this essay of artistic history (without pictures!) presents the preliminary elements of a broader contemplation of liturgical decor, viewed here in its religious, economic, political and geo-cultural dimensions. |
---|---|
ISSN: | 2294-1088 |
Contains: | Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1484/J.RHE.3.28 |