L’ordre canonial dans le comté de Flandre depuis l’époque mérovingienne jusqu’à 1155

Als die eindrucksvolle Gründungs- und Reformbewegung 1155 zum Stillstand kam, zählte die Grafschaft Flandern, einschliesslich der von ihr abhängigen Herrlichkeiten, 57 Kanonikergemeinschaften. Von denen lebten etwa 33 reguliere Kanonikergemeinschaften ein Leben im Geiste der vita apostolica; die übr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Revue d'histoire ecclésiastique
Main Author: Meijns, Brigitte (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2002
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Als die eindrucksvolle Gründungs- und Reformbewegung 1155 zum Stillstand kam, zählte die Grafschaft Flandern, einschliesslich der von ihr abhängigen Herrlichkeiten, 57 Kanonikergemeinschaften. Von denen lebten etwa 33 reguliere Kanonikergemeinschaften ein Leben im Geiste der vita apostolica; die übrigen 22 waren weltliche Kollegiatstifte, deren Lebensweise der Institutio Aquisgranensis entsprach. Diese Vielheit und Verschiedenheit waren das Ergebnis eines Prozesses der ein halbes Jahrtausend bevor angefangen hatte, und während dessen jeder einzelne Zeitabschnitt aus der Geschichte des kanonischen Ordens seine eigene Art Institution ins Leben gerufen hatte. Die für die Ordo Canonicus innerhalb der Grenzen Flanderns dermassen kennzeichnende Dynamik und Flexibilität mittels einer Typologie der Kanonikergemeinschaften und einer Chronologie der Gründungen und Reformen nachzuweisen ist die Absicht dieses Aufsatzes. Es lassen sich dennoch drei Konstanten unterscheiden die, ungeachtet des Augenblicks oder der Umstände, bei der Entstehung dieser kanonischen Landschaft eine wichtige Rolle gespielt haben: die Zelebration des Gottesdienstes und die Bedeutung des Reliquienkults, das Verhältnis zwischen dem klösterlichen und dem kanonischen Orden, und schliesslich die Synergie zwischen weltlichen und geistlichen Fürsten.
When the landslide founding and reform movement came to a standstill in 1155, the county of Flanders and its subsidiary seigniories totalled 57 houses of canons. Of these, thirty three were houses of regular canons, leading a life according to the spirit of the vita apostolica; the remaining twenty four were secular chapters, who lived by the Institutio Aquisgranensis of 816. This multitude and diversity were the outcome of a process that had started half a millennium earlier, and in the course of which each period of the history of the canon order had established its specific kind of institution. By setting up a typology of the houses and a chronology of the foundations and reforms, the present article wishes to point out the dynamism and flexibility that are so typical of the ordo canonicus within the boundaries of Flanders. Nonetheless, one can also distinguish three constants which, no matter what the period or the circumstances, have played an important role in the shaping of this canonical landscape, viz. the celebration of divine service and the importance of the cult of relics, the relation between monastic and canonical order, and finally the synergy between worldly and religious leaders.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.18