The Giant under the Feet of Mary as Thronus Salomonis from the Former Cistercian Monastery of Wormeln

Zur Sammlung der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin gehört ein Marienbild, das aus dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster in Wormeln stammt. Es wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts geschaffen und stellt die Gottesmutter stehend unter einer Art Baldachin dar, mit dem Kind a...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Waadenoijen, Jeanne van (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Deutsche Bibelgesellschaft 2021
In: Die Bibel in der Kunst
Year: 2021, Volume: 5, Pages: 1-13
Standardized Subjects / Keyword chains:B Wormeln / Cistercian monastery / Iconography / Solomon Israel, King / Giant / Bible. Baruch 3,26-28 / Wisdom / Christ (Concept of) / Contemplation
IxTheo Classification:HB Old Testament
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Zur Sammlung der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin gehört ein Marienbild, das aus dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster in Wormeln stammt. Es wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts geschaffen und stellt die Gottesmutter stehend unter einer Art Baldachin dar, mit dem Kind auf dem Arm, umgeben von vielen Gestalten mit Spruchbändern sowie einem toten Riesen in einem offenen Grab unter ihren Füßen. Im 19. Jahrhundert hat Ferdinand Piper die Texte der Spruchbänder entziffert und die Gestalten identifiziert. Allerdings ist seine Interpretation des toten Riesen im offenen Grab wenig überzeugend. Unter Verweis auf Ps 19:6 (= Vulgate Ps 18:6) meint er, der Riese verweise auf Christus, der aus Marias Schoß kommt wie der Bräutigam aus seiner Brautkammer. Andere haben ebenso wenig überzeugend Nimrod oder Adam vorgeschlagen. Die Bedeutung des Riesen ist m.E. von Baruch 3,26–28 her zu ver- stehen. Hier ist von Riesen die Rede, die in ihrer Torheit untergegangen sind, weil sie die Weisheit nicht hatten. Damit verweist die Darstellung auf theologische Dispute über Wissen und Weisheit. Nicht die Dialektik, sondern die Liebe zu Gott und Kontemplation führen zur Weisheit, Christus und Gott.
Contains:Enthalten in: Die Bibel in der Kunst