Ein unbekanntes Ehrenmonument des Kaisers Phokas aus Synada bei Akronion (Afyon)

Im Garten des Museums von Afyon, dem antiken Akronion, befinden sich zwei Teile eines monumentalen Kapitells. Seine beträchtlichen Maße und das Kaisermonogramm (s.u.) lassen in ihm den Rest eines Ehrenmonuments erkennen (Höhe ca. 1.00 m, obere Breite ca. 1.00 m). Nach Auskunft der Museumsleitung wur...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Asutay, Neslihan (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2003
In: Byzantinische Zeitschrift
Year: 2003, Volume: 95, Issue: 2, Pages: 417-421
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Im Garten des Museums von Afyon, dem antiken Akronion, befinden sich zwei Teile eines monumentalen Kapitells. Seine beträchtlichen Maße und das Kaisermonogramm (s.u.) lassen in ihm den Rest eines Ehrenmonuments erkennen (Höhe ca. 1.00 m, obere Breite ca. 1.00 m). Nach Auskunft der Museumsleitung wurde es Mitte der 80er Jahre in Huhut (das antike Synada, 26 km südlich von Akronion/Afyon) bereits beschädigt entdeckt und war während des Transports ins Museum in zwei Teilen zerbrochen. Weitere Schäden enstanden an der Halspartie, an zwei Schauseiten sowie an der oberen Platte. Auf der Oberseite befinden sich keinerlei Einlassungen für eine Statue oder einen Kämpfer. Das Kapitell wurde aus „synadischem Marmor” gefertigt, der tatsächlich in den Marmorbrüchen des phrygischen Dokimaion (heutige Isçehisar, 21 km nordöstlich von Afyon) gewonnen wird. Der weiße Marmor von Dokimaion wird im heutigen türkischen Sprachgebrauch als „Afyon-Kaymak/Afyon-Sahne”, „Afyon-Beyaz/Afyon-Weiss” oder „Afyon-Şeker/Afyon-Zucker” bzw. als „Afyon-Çizgisiz-Şeker/Afyon-Zucker ohne Linien” bezeichnet.
ISSN:1868-9027
Contains:Enthalten in: Byzantinische Zeitschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/BYZS.2002.417