Johannes von Basel: Der Meister des Lehrgesprächs: eine augustinische Theologie der Beziehung Gottes zum Menschen in Auseinandersetzung mit Meister Eckhart

Witte ediert vier Texte, die er dem "Meister des Lehrgesprächs", einem Magister des Augustinerordens, zuordnet: den Audi-filia-Dialog, den Gratia-Dei-Traktat, den In-principo-Dialog und den Traktat von der Minne. Diese vier Texte werden hier erstmals im Zusammenhang lesbar gemacht. Darüber...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Witte, Karl Heinz (Author)
Format: Print Book
Language:German
Middle High German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2024
In: Meister-Eckhart-Jahrbuch / Beihefte (Heft 8)
Year: 2024
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Meister-Eckhart-Jahrbuch / Beihefte Heft 8
Standardized Subjects / Keyword chains:B Relationship to God / Theology / Augustiner / History 1300-1400
B Meister des Lehrgesprächs ca. 14. Jh. / Johannes of Basel 1333-1392
B Johannes of Basel 1333-1392 / Experience of God / Knowability of God / Augustinianism / Mystical theology / Eckhart Meister 1260-1328
Online Access: Table of Contents
Blurb
Literaturverzeichnis
Unbekannt (Verlag)
Description
Summary:Witte ediert vier Texte, die er dem "Meister des Lehrgesprächs", einem Magister des Augustinerordens, zuordnet: den Audi-filia-Dialog, den Gratia-Dei-Traktat, den In-principo-Dialog und den Traktat von der Minne. Diese vier Texte werden hier erstmals im Zusammenhang lesbar gemacht. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass der Autor wahrscheinlich mit Johannes von Basel (ca. 1333-1392) identisch ist. Witte weist anhand des Sentenzenkommentars und der Quästionensammlung des Magisters zahlreiche und umfassende Übereinstimmungen nach: Besonderheiten der Augustinerschule, aber auch erste Abweichungen davon bei Johannes von Basel, die der Meister des Lehrgesprächs übernimmt. Somit wird ein für die Germanistik neuer Autor vorgestellt und zugleich wird das theologische Profil des Augustinermagisters erweitert.
ISBN:3170400444