Der Katechon
Tό κατέχξον οιδατε schrieb Paulus in seinem zweiten Briefe nach Thessalonich: seine Gemeinde kannte die geheimnivolle Kraft, die den Gang der letzten Dinge noch aufhielt. Dagegen sieht sich der Exeget, dem statt der Kenntnis em Rätsel geblieben ist, eher mit Augustin zurn Geständnis genötigt: ‘Ego p...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1963
|
In: |
New Testament studies
Year: 1963, Volume: 9, Issue: 3, Pages: 276-291 |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Tό κατέχξον οιδατε schrieb Paulus in seinem zweiten Briefe nach Thessalonich: seine Gemeinde kannte die geheimnivolle Kraft, die den Gang der letzten Dinge noch aufhielt. Dagegen sieht sich der Exeget, dem statt der Kenntnis em Rätsel geblieben ist, eher mit Augustin zurn Geständnis genötigt: ‘Ego prorsus quid dixerit (sc. Paulus) me fateor ignorare.’1 |
---|---|
ISSN: | 1469-8145 |
Contains: | Enthalten in: New Testament studies
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1017/S0028688500001788 |