Interreligiöses Lernen an Biografien: „Vorbilder“ in der Balance zwischen integrativer Vereinnahmung und bewusster Fremdheit

Auch wenn der Ansatz des biografischen Lernens in der Religionspädagogik mittlerweile nicht mehr nur auf christliche Persönlichkeiten bezogen wird, steht ein explizit theoretisches Nachdenken über die interreligiöse Lerndimension noch aus. Wie also können biografische Ausschnitte nicht-christlicher...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Lorenzen, Stefanie 1976- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 2021
In: Religionspädagogische Beiträge
Anno: 2021, Volume: 44, Fascicolo: 1, Pagine: 59-66
Altre parole chiave:B Apprendimento interreligioso
B existenzielles Lernen
B Biografisches Lernen
B religiöse Rollenmodelle
B Wertebildung
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Auch wenn der Ansatz des biografischen Lernens in der Religionspädagogik mittlerweile nicht mehr nur auf christliche Persönlichkeiten bezogen wird, steht ein explizit theoretisches Nachdenken über die interreligiöse Lerndimension noch aus. Wie also können biografische Ausschnitte nicht-christlicher „Vorbilder“ aus Vergangenheit und Gegenwart im Religionsunterricht nicht nur moralische, sondern auch religiöse Orientie­rung bieten? Der Artikel zeigt zwei Optionen anhand zweier unterschiedlicher methodischer Zugänge auf: Zum einen wird eine unterrichtspraktische Umsetzung analysiert und mit Hilfe der Prinzipien des interreligiösen Ler­nens weiterentwickelt, zum anderen neuere theoretische Überlegungen aus dem interreligiösen Lernen aufgegrif­fen und konkretisiert. Die Spanne der gewählten Biografien ist dabei bewusst weit gefasst: Am aktuellen Beispiel Malala Yousafzais einerseits und der klassischen buddhistischen Legende der vier Ausfahrten Siddhartas anderer­seits wird deutlich, wie durch spannungsvolles Ausbalancieren von unspezifisch-integrativen und spezifisch-frem­den Impulsen existenziell relevante Lernanlässe entstehen können.
ISSN:2750-3941
Comprende:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-5