Kein Katastrophenszenario: Zum Potential apokalyptischen Denkens in der ökologischen Krise : Wegmarken für eine wenig bedachte Dimension der Eschatologiedidaktik

Unter dem Vorzeichen der ökologischen Krise sind apokalyptische Motive und Denkformen gegenwärtig höchst präsent. Werden sie medial vor allem als drohende Zukunftsansage verstanden und im Kon­text von Katastrophenszenarien verarbeitet, wird damit eine säkularisierte und reduzierte Form von ‚Alltags-...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pemsel-Maier, Sabine 1962- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: University of Bamberg Press 2021
In: Religionspädagogische Beiträge
Year: 2021, Volume: 44, Issue: 2, Pages: 97-106
Further subjects:B Apocalypticism
B Eschatologiedidaktik
B United Nations Decade of Education for Sustainable Development, 2005-2014
B Kingdom of God (motif)
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Unter dem Vorzeichen der ökologischen Krise sind apokalyptische Motive und Denkformen gegenwärtig höchst präsent. Werden sie medial vor allem als drohende Zukunftsansage verstanden und im Kon­text von Katastrophenszenarien verarbeitet, wird damit eine säkularisierte und reduzierte Form von ‚Alltags-Apo­kalyptik’ transportiert, die der (früh)christlichen Apokalyptik nicht gerecht wird. Diese hat eine andere Ausrich­tung und Zielsetzung, die in religiösen Bildungsprozessen und besonders im Religionsunterricht frei gelegt und als positiver Impetus in den Nachhaltigkeitsdiskurs eingespeist werden soll: In Verbindung mit der und in Modifi­kation durch die Reich-Gottes-Botschaft ruft christliche Apokalyptik nicht auf zu Weltuntergangsstimmung und Resignation, sondern zum engagierten Handeln angesichts von Krisen, getragen vom Vertrauen auf Gott. Im Hin­tergrund steht die Überzeugung, dass Gott auch durch menschliche Katastrophen hindurch Vollendung wirkt. Auf diesem Hintergrund möchte dieser Beitrag unterschiedliche Erscheinungsformen apokalyptischen Denkens diffe­renzieren, die positiven Potentiale christlicher Apokalyptik klären und auf diese Weise eine bislang wenig bedachte Dimension der Eschatologiedidaktik für den Religionsunterricht bzw. der Nachhaltigkeitsbildung profilieren.
ISSN:2750-3941
Contains:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-134